Back to top

Gartenthema

Minze - Trockenheitsresistente Kräuter

Die Minze ist ein Multitalent. Ihre aromatischen Blätter schmücken kühle Drinks, peppen jede Teemischung auf und verleihen sommerlichen Gerichten einen Hauch von Exotik. Jetzt buhlen die verschiedenen Sorten in den Schweizer Gärtnereien um Aufmerksamkeit und animieren zum Sammeln. 

Die «Schweizer Minze» ist eine von vielen interessanten Minzensorten

Spricht man von der Minze, zaubert die Erinnerung sogleich einen erfrischend-aromatischen Duft in die Nase, der nach Sommer riecht. Wer sich der Familie der Minzen einmal genauer annimmt, merkt schnell, dass Minze nicht gleich Minze ist. Unglaublich, wie viele Duftnuancen es bei den unterschiedlichen Arten und Sorten gibt. Nebst der allseits bekannten Pfefferminze gibt es so viel mehr zu entdecken!  

Free Tagging: 

Von Null auf Gärtner: Der ultimative Einsteigerguide

Gärtnern ist ein Hobby, das immer mehr Menschen begeistert, die Zeit vertreibt und Bauch und Küchentisch mit Leckereien füllt. Doch sämtliche Gartenmärkte sind vor allem eines: Voll von Dingen, die man zwar gebrauchen kann aber gerade als Anfänger nicht zwingend benötigt.

Der folgende Ratgeber will die „Anfängerseite“ des Gärtnerns transparent machen. Ganz simpel: Wer die folgenden Dinge besitzt und beherzigt, kann gleich im Frühjahr loslegen – und gibt keine aberhunderten Franken aus. Dabei starten wir klein und richten uns vor allem an die grosse Masse derjenigen, die hinterm Haus keine grosse Gartenfläche haben, sondern nur Balkon und etwas Wiese.

Blume des Jahres 2019 - Besenheide (Calluna)

Am 8. Oktober hat der Hamburger Senator für Umwelt und Energie Jens Kerstan gemeinsam mit Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung Axel Jahn und Leiterin des Projektes „Blume des Jahres“ Paula Höpfner die Besenheide zur Blume des Jahres 2019 ernannt.

Unter den Gästen waren weiter: John Langley als Botschafter der Stiftung, Oliver Muchow als Revierleiter aus dem Bezirksamt Hamburg-Mitte sowie Sarah Winkelmann, die Heidekönigin 2018 aus Schneverdingen mit Schäfern und Schäferinnen des Vereins Naturschutzpark Lüneburger Heide. Die Loki Schmidt Stiftung möchte mit der Benennung der Blume des Jahres 2019 auf die Gefährdung und den Verlust ihrer Lebensräume aufmerksam machen und sich für den Erhalt und die Pflege von Heidelandschaften einsetzen.

Free Tagging: 

Die Top 5 der zuverlässigsten Frühjahrs Zwiebelblumen!

Der schönste Frühling wird im Herbst gepflanzt und das Jahr für Jahr – es sei denn, man entscheidet sich für Zwiebelblumen, die geradezu unverwüstlich sind. Diese setzt man nur einmal in den Boden und schon erwartet einen Frühling für Frühling ein blütenreiches Bild. Manche breiten sich mit der Zeit sogar fröhlich im Garten aus und sorgen mit ihrer Pracht für staunende Gesichter. Doch welche Blumenzwiebeln und Knollen eignen sich besonders gut für eine mehrjährige Freude?  

1. Das Hasenglöckchen

Vorgarten im Herbst und Winter

Der Herbst bietet jedes Jahr ein beeindruckendes Schauspiel. Während sich die Gartensaison langsam zum Ende neigt, gibt die Natur noch einmal alles. Gerade im eigenen Garten kann man diese Zeit wunderbar geniessen. Auf der Terrasse, gemütlich in eine Decke gekuschelt und mit einem warmen Tee in der Hand, oder zusammen mit Freunden rund um eine Feuerschale.

Selbst bei einem Fensterblick auf den abwechslungsreich gestalteten Vorgarten lädt der Herbst zum Staunen ein. Mehr noch, da man jeden Tag mindestens zweimal durch den Vorgarten geht, sieht man diesen Gartenteil im Herbst und Winter sogar mit besonderem Interesse. Farbenprächtig schmücken sich dort die Bäume und Sträucher mit gelben, orangefarbenen und roten Blättern. Daneben wiegen sich Gräser sanft im Wind und Hagebutten sorgen für rote Farbtupfer. Immergrüne zeigen sich unbeeindruckt von der Kälte und markieren eindrucksvoll die Grundstücksgrenze.

Free Tagging: 

Staude des Jahres 2019: Edle Disteln

(GMH/BdS) "Die" Distel ist ein klassischer Fall von "wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" Bei der Staude des Jahres 2019 handelt es sich nämlich nicht um eine einzelne Pflanzengattung, sondern um eine ganz Gruppe.

Die Gemeinsamkeit sticht, Pardon, liegt auf der Hand. "Disteln besitzen Dornen. Mal mehr, mal weniger, mal sind nur die Blattränder mit piksenden Fortsätzen bewehrt, mal auch die Stängel und Blütenkelche. In jedem Fall wissen sich die meisten Disteln ganz gut vor potenziellen Fressfeinden zu schützen", fasst Georg Uebelhart zusammen, Geschäftsführer des Staudensamenproduzenten Jelitto.

Türwächter im Vorgarten

Pflanzliche «Türsteher» sind eine Zierde für jede Haustür. Speziell zur Herbst- und Winterzeit lässt sich mit ihnen ein stimmungsvolles Ambiente schaffen, das den Eingangsbereich bis zum Frühlingsbeginn verschönert. Was in Italien lange Tradition hat, wird auch bei uns immer beliebter.

Aus dem Sommerurlaub am Mittelmeer sind sie noch gut in Erinnerung: Die kugelförmigen Lorbeer-Sträucher, die links und rechts die Eingangspforten der eleganten Palazzi schmücken. In Italien haben diese pflanzlichen «Türwächter» eine lange Tradition. Ihre Markenzeichen sind Gefässe aus erlesenen Materialien, die in Form und Farbe mit der Architektur des Hauses harmonieren und die mit kräftigem Grün bepflanzt sind.

Free Tagging: 

Farbige Pflanzenarrangement für den Herbst

Ist das Herbstlaub gefallen, wirken farbenfrohe Pflanzenarrangements rund ums Haus noch schöner. Stimmungsvoll geschmückte Balkone, Terrassen und Hauseingänge lassen die eigentliche Jahreszeit fast vergessen. Ein herbstliches Pflanzenarrangement zusammenzustellen ist gar nicht schwierig.

Stimmungsvolle Herbstarrangements die der Kälte trotzen ...
Das Wichtigste vorweg: Um eine Schale mit Ziergräsern, Purpurglöckchen, Efeu, Günsel und Mauerpfeffer zu arrangieren, muss man kein ausgebildeter Gärtner sein. Die im Fachhandel angebotenen Pflanzen sind so pflegeleicht und kälteresistent -und so strahlend schön in ihren feurigen Farben -, dass sich auch Neulinge in verschiedenen Gestaltungen üben können. Dennoch gibt es ein paar Orientierungspunkte, die bei der Pflanzenauswahl und Zusammenstellung helfen.

Wieviel Wasser braucht Rasen? Tipps für die Bewässerung!

So wie es aussieht häufen sich trockene heisse Sommer. Für Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, die den englischen Rasen als Vorbild im Hinterkopf haben, ist das eine grosse Herausforderung. Einfach, damit es gesagt ist, es gibt sinnvolle Alternativen zum Rasen: Kräuterrasen, Blumenrasen, Magerwiese, Staudenrabatten mit trockenheitsresistenten Pflanzen etc. Allenfalls lohnt es sich auch, die zu unterhaltende Rasenfläche zu verkleinern und so etwas mehr Zeit für die Pflege zu gewinnen.

Ob der Rasen Wasser braucht, lässt sich rein optisch feststellen. Am offensichtlichsten ist es, wenn das Gras bereits braun ist. In der Regel beginnt das entlang von Wegen. Durch die in den Steinen gespeicherte Wärme ist dort die Verdunstung sehr hoch. Eine Stufe davor kann man den Rasen betreten. Wenn sich die noch grünen Halme nichtmehr aufrichten, dann ist dringend Wasser nötig.

Lavendel ernten und zurückschneiden

Noch blüht er in vielen Gärten und verbreitet dort seinen frischen Duft: der echte Lavendel. Längst sind es nicht mehr nur die klassisch violetten Farbtöne, die die Lavendelliebhaber hierzulande begeistern. Dank der englischen Gärtnerei Downderry reicht das Farbspektrum heute von Weiss bis Rosa, von Himmelblau über Dunkelblau bis Lila.

Die meisten Lavendelsorten sind mehrjährig, so dass man lange Freude an den duftenden Pflanzen hat. Für einen kompakten, formschönen Wuchs sollten sie allerdings ein- bis zweimal im Jahr zurückgeschnitten werden. Wichtig ist hier vor allem der Zeitpunkt – aber auch das Alter und der Zustand der Pflanzen spielen eine Rolle.

Free Tagging: 

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren