Back to top

Gartenthema

Welche Sommerblumen vertragen Schatten?

Bild garten.ch: Knollenbegonien in grosser Vielfalt für den Schatten
(GMH/BVE) Mit den richtigen Pflanzen erstrahlt jede noch so sonnenarme Ecke. Auch schattige Standorte auf dem Balkon, der Terrasse oder im Pflanzkübel vor der Haustür lassen sich mit tollen Blüten verschönern, da es zahlreiche Pflanzen gibt, die keine direkte Sonne mögen.

Dort schaffen Sommerblumen mit leuchtenden Blüten- und Blattfarben helle Akzente und können durch ihre Schönheit mit den Sonnenanbetern ohne Probleme mithalten.

Sommerblumen die gut Schatten vertragen

Schattige Standorte sind ideal für Sommerblumen, die es lieber etwas geschützter mögen, wie zum Beispiel

RHS Chelsea Flower Show 2019 Awards

RHS / Sarah Cuttle
Die Royal Horticultural Society (RHS) hat am Dienstag 118 RHS-Medaillen an die Gärten und Blumenausstellungen im Grossen Pavillon auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show (21.-25. Mai) vergeben, wobei Andy Sturgeon den Titel Best in Show für den M&G Garden erhielt.

Andy Sturgeon gewinnt den renommierten «Best Show Garden Award» auf der RHS Chelsea Flower Show 2019. Der M&G Garden feiert die aussergewöhnliche Kraft der Natur, Landschaften mit neuem Wachstum zu regenerieren. Der M&G Garden ist eine lebendige, grüne und üppige Umgebung mit einer vielfältigen Auswahl an bahnbrechenden Pflanzenarten aus der ganzen Welt. Seine dramatische Komposition bietet eine Vielzahl von Texturen und Designs, wobei Skulpturen aus gebranntem Eichenholz durch den natürlichen Wald schneiden.

Free Tagging: 

Wie bekämpfe ich am besten Unkraut in meinem Garten

Bild garten.ch: Spontanbegrünung Beikräuter Unkraut
Staudenrabatten, Gehölzrabatten und der Gemüsegarten sind beliebte Siedlungsorte für Beikräuter. Die Aktivitäten bezüglich Eindämmung der Unkräuter beginnen bei der Prävention, der möglichst frühen Bekämpfung und enden mit der Radikalkur dem vollständigen Erneuern der Rabatte.

Wie bestimme ich das Unkraut in meinem Garten?

Kenne den Feind tönt etwas kriegerisch. Aber es ist so! Am einfachsten ist die Bekämpfung des Unkrauts, wenn man weiss, was man vor sich hat. Viele Unkräuter, oder Beikräuter sind völlig unproblematisch, Hirtentäschel, Schafgarbe, Wilde Möhre (Rüebli), etc.. Diese lasse ich durchaus mal in einer Staudenrabatte stehen. Sind sie doch für die heimischen Insekten willkommene Nahrungslieferanten. Mit ihrem schwachen Wuchs sind sie keine Bedrohung für die Stauden.

Free Tagging: 

Die richtige Erde für Gartenkräuter

Foto: pixabay.com, © congerdesign, congerdesign
Sie sind der Inbegriff der mediterranen Küche. Kräuter schmecken nicht nur gut, sondern strömen einen herrlichen Duft im Garten aus. Jeder Koch sollte seine eigenen Kräuter im Garten haben. Damit das auch klappt, zeigt dieser Artikel, welche Erde Kräuter brauchen und was die einzelnen Kräuterarten unterscheidet. 

Wie baue ich eine Kräuterspirale?

Eine Kräuterspirale zu bauen, ist der Wunsch vieler Gärtner. Sie ist optisch schön anzusehen und bringt viele Kräuter auf kleinstem Raum zusammen. Die Schneckenform kann mit Steinen, Drähten oder Holz hergestellt werden. Gärtner haben hier die Wahl zwischen dem Eigenbau oder dem Kauf einer Fertiglösung, z.b. Kräuterspirale von benz24.ch.

Wasser im Garten - Bienentränke bis Schwimmteich

Bild garten.ch: Winkler & Richard Naturgarten und Schwimmteich Giardina 2019
Ein Garten mit Wasser ist attraktiv. Das Spektrum reicht von einer einfachen Bienentränke oder Vogelbad, über Brunnen, Wasserspiele, kleine Gartenteiche bis zu Naturpools und Schwimmteiche. Was jeweils am besten passt und einfach zu realisieren ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Nicht nur die Pflanzen auch die Fauna im Garten ist auf Wasser angewiesen. Mit Wasserstellen wird dieser Lebensraum attraktiver. Wasser spielt zudem in vielen Religionen eine wichtige Rolle und hat für viele Menschen eine besondere Bedeutung.

Bild garten.ch: Wasser im Garten als reizvolles Gestaltungselement

Stunde der Gartenvögel - wer zält mit?

Vom 3. bis am 5. Mai ruft BirdLife Schweiz dazu auf eine Stunde lang in den Garten oder einen Park zu sitzen und Amsel, Drossel, Fink und Star zu zählen. Man braucht dazu kein Experte zu sein – jede und jeder kann teilnehmen. Spannung ist garantiert! Je naturnaher ein Garten ist, umso mehr Vogelarten wird man entdecken.  

Wenn ein kleiner grau-brauner Vogel auf dem Dachgiebel sitzt und tschilpt, scheint der Fall klar zu sein: Es ist ein Haussperling, der da auf sich aufmerksam macht. Die Amsel mit ihrem flötenden Gesang ist auch den meisten bekannt. Doch kommen im Siedlungsraum noch andere Vogelarten vor: Stieglitz, Girlitz, Feldsperling, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Hausrotschwanz und rund 40 Arten mehr können regelmässig gesichtet werden.

Absolut Instagrammable! Sonnenblumen

Sonnenblumen Instagrammable
„Insta - was?" - mögen jetzt einige denken, wenn sie die Überschrift lesen. Instagrammable! Dieser Begriff klingt sperrig, ist schrecklich lang, wirkt wie ein Zungenbrecher und ergibt tatsächlich nur Sinn, wenn man sich in den Sozialen Netzwerken bewegt. Für alle Millennials und Influencer ist es jedoch DAS Wort, denn es verspricht in letzter Konsequenz Likes und Follower.

Ja, schon klar, diese Häufung von Anglizismen ist nicht jedermanns Sache, doch entziehen kann man sich ihnen nicht. Sie sind einfach überall! Doch was genau bedeutet Instagrammable jetzt wirklich? Das amerikanische Wörterbuch Merriam-Webster hat das Wort vor einigen Monaten offiziell aufgenommen: Wenn etwas Instagrammable ist, dann bietet es die ideale Möglichkeit für ein perfektes Bild.

Free Tagging: 

Die wunderbare Welt der Petunien

Petunien in grosser Vielfalt
(GMH/FGJ) Petunien und Zauberglöckchen gehören zu den beliebtesten Zierpflanzen für Balkon und Terrasse. Und das zu Recht: Bei optimalen Bedingungen verwandeln sie Kübel, Ampel und Balkonkasten in ein farbenprächtiges Blütenmeer – und das den ganzen Sommer hindurch bis in den Herbst hinein.

Ihre trompetenförmigen Blüten kündigen die schönste Zeit des Jahres an: Wenn Petunien auf Balkon und Terrasse einziehen, ist die Zeit der kalten Nächte vorbei. Gönnt man den wärmeliebenden Zierpflanzen aus Südamerika einen sonnigen Standort, tun sie den ganzen Sommer über das, was sie am besten können: Ihre Bewunderer mit ihren grossen, unzähligen Blüten verzücken.

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren