Back to top

Gartenthema

Dresscode für den Garten – Gärtnern, Party, Hochzeitsfeier

Die zwei liebsten Dinge, die wir im Garten machen, sind Arbeiten und Feiern. Morgens wühlen wir uns durch die Beete, abends heissen wir unsere Gäste auf einer Gartenparty willkommen. Für jede Gelegenheit haben wir natürlich die passende Kleidung parat.

Frühblühende Stauden beleben Beet und Terrasse – auch im Schatten

(GMH) Die Frühlingssonne lockt nicht nur die Menschen wieder nach draussen, auch im Beet reckt und streckt es sich allerorten. „Ich finde es einfach toll, wenn im Garten das Leben erwacht, auch heute noch, nach mehr als 30 Berufsjahren“, stellt Jens Schachtschneider fest. Dem Inhaber der Staudengärtnerei Schachtschneider im niedersächsischen Neerstedt liegen besonders die Frühblüher für halbschattige und schattige Gartenbereiche am Herzen.

„Ich mag sie sowieso, aber auch der Bedarf wächst, denn die Gärten werden immer kleiner und die absonnigen Areale durch die enge Bebauung immer grösser.“ Wer anfangs zweifelt, ob die geeigneten Arten denn auch attraktiv genug sind, merkt schnell, wie die eigentliche Frage lauten müsste: „Wo soll ich all die Schätze bloss noch unterkriegen?“

Sarpo Kartoffeln für Balkon, Terrasse und Garten

Kartoffeln selber anzubauen war noch nie so einfach wie mit den neuen, äusserst robusten Sorten der Sarpo-Familie. Sie sind als vorgezogene Jungpflanzen erhältlich, die man direkt in einen grossen Topf oder ins Gartenbeet setzt. In den Schweizer Gärtnereien und Gartencentern gibt’s die Sarpo-Kartoffeln diesen Frühling in fünf verschiedenen Sorten von gelb- über rosa- bis hin zu violett-schalig. 

Die Sarpo-Kartoffeln, die diesen Frühling erstmals in der Schweiz erhältlich sind, haben ihren Ursprung in Ungarn. Ihr Anbau ist denkbar einfach und gelingt auf dem Stadtbalkon ebenso wie im Gemüsegarten. Statt wie traditionellerweise Saatkartoffeln zu kaufen und diese im Keller über mehrere Wochen vorzukeimen, kauft man die Sarpo-Kartoffeln im Gartencenter oder in der Gärtnerei als vorgezogene Jungpflanzen. Diese setzt man in einen grossen Topf, ins Hochbeet oder an ein sonniges Plätzchen im Garten. Es empfiehlt sich, die Setzlinge eher tief einzupflanzen.

Vom Nano Garten zu den Nano Gärten

Moos in Trockenmauer Ritzn
Die Vegetation startet auf den kleinsten Flächen in unwirtlichen und kargen Umgebungen. Ein Samenkorn in einer schmalen Felsenritze geht auf, schlägt Wurzen und wächst. Mit der Zeit bildet sich Humus und weitere Pflanzen ziehen zu.

Diese kleinen Startpunkte muss man aber nicht nur der Natur überlassen.  An diesen Stellen lassen sich Nanogärten kultivieren.

Blütenwunder Dipladenia

Dipladenien sind ebenso blühfreudig wie pflegeleicht. Für Furore sorgt diese Saison die neue Sorte ΄Tourmaline Intense Fuchsia΄, die als Balkon- und Kübelpflanze mit leuchtender Neonfarbe auf sich aufmerksam macht.

Eine Pflanze, die von Mai bis zum ersten Frost unermüdlich durchblüht und die so pflegeleicht ist, dass auch jemand ohne «Grünen Daumen» mit ihr problemlos zurechtkommt? Es gibt sie, diese Wunderpflanze. Sie trägt den Namen Dipladenia und ist in den Gärtnereien in vielen verschiedenen Farbnuancen von Rosa über Rot bis hin zu Weiss, Gelb und Orange erhältlich. Alles, was die Balkonund Kübelpflanze zum Gedeihen braucht, sind ein sonniges Plätzchen sowie regelmässige Wasser und Düngergaben.

Gartentrends 2018

Nachdem in den vergangenen Jahren der Garten als Erweiterung des Wohnraums verstanden und entsprechend gestaltet wurde, wird in den kommenden Jahren der Natur wieder mehr Spielraum zugestanden. Durch die technologische Entwicklung expandieren allerdings Sensoren und Roboter im neu gewonnen Naturraum. Gesellschaftliche Strömungen wie die Frage nach Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Biodiversität und urban gardening prägen die Gestaltungs- und Entwicklungsideen in Gärten und auf Terrassen.

Garten Trend Technikunterstützung - Automatisierung Robotik Sensorik

Im Dezember noch Tulpen und andere Blumenzwiebeln pflanzen?

Im Dezember noch Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Krokusse pflanzen? Ist das möglich, wenn der Boden bereits gefroren war und Schnee lag?

Die Wochen vor Weihnachten sind oftmals vollgepackt mit Terminen und Aufgaben. Besonders im Garten wollte man noch einiges erledigen, aber die Zeit reichte schlichtweg nicht aus! Dann auch schon der erste Schnee ... Dabei ist das Wetter in Nordeuropa wechselhaft: Gerade zwischen Weihnachten und Neujahr klettern die Temperaturen in der Regel wieder etwas höher. Während dieser Zeit ist bei den meisten Hobbygärtnern auch terminlich endlich etwas Luft: Perfekt für unerledigte Aufgaben, wie noch schnell den Frühling pflanzen.

Jetzt aber fix!

Vögel füttern im Garten die zehn größten Irrtümer

Der Gesang einer Amsel zu Beginn des Frühjahrs, junge Meisenküken bei den ersten Flugversuchen, scheue Rotkehlchen an der Futterstelle im Winter – wer einen Garten hat, findet rund ums Jahr Gelegenheit, interessante Einblicke ins Leben von Vögeln zu gewinnen. Besonders für Kinder, die immer weniger Gelegenheiten zu eigenen Erlebnissen in der Natur haben, sind solche Beobachtungen spannend und lehrreich.

 Ist das Interesse erst einmal geweckt, werden Eltern und Grosseltern mit Fragen rund um die Tier- und Pflanzenwelt gelöchert. „Dabei werden häufig aber auch Informationen weitergegeben, die so nicht mehr dem neuesten Erkenntnisstand entsprechen“, weiss Christine Welzhofer, Wildvogel-Expertin aus dem bayerischen Gessertshausen. Was die Fütterung von Gartenvögeln betrifft, hat sich in den letzten Jahren einiges an Standpunkten verändert.

Hier zehn immer noch weit verbreiteten Meinungen sowie die Richtigstellung durch die Fachfrau:

Amaryllis Sorten und Farben von weiss bis rot

Die weite Welt der Amaryllis: Von gefüllter Imposanz bis hin zu wilder Grazie. Mit ihrem beachtlichen Stiel und ihrer beeindruckenden Blüte bringt die Amaryllis weihnachtliche Stimmung ins Wohnzimmer. Besonders die tiefroten Sorten sind in Deutschland wahre Top-Seller und haben auf Fensterbänken neben Kerzen einen grossen Auftritt. Doch die Welt der Amaryllen bietet weitaus mehr und trumpft mit einer breiten Palette an Farben und Formen auf!

Die weite Welt der Amaryllis: Von gefüllter Imposanz bis hin zu wilder Grazie

Mit ihrem beachtlichen Stiel und ihrer beeindruckenden Blüte bringt die Amaryllis weihnachtliche Stimmung ins Wohnzimmer. Besonders die tiefroten Sorten sind in Deutschland wahre Top-Seller und haben auf Fensterbänken neben Kerzen einen grossen Auftritt. Doch die Welt der Amaryllen bietet weitaus mehr und trumpft mit einer breiten Palette an Farben und Formen auf!

Free Tagging: 

Grosse Bäume im Garten Pflege und Kontrolle

Grosse, alte Bäume faszinieren Menschen seit jeher. Sie stehen für Weisheit und das Leben, ihnen wurden mystische Kräfte zugeschrieben und in ihrem Schatten Recht gesprochen. Bis heute haben alte Bäume nichts von dieser Faszination verloren - immer noch schauen wir mit staunenden Augen in ihre ausladende Krone, streichen ehrfürchtig über ihre Rinde und lauschen andächtig dem Rascheln ihrer Blätter.

Wir geniessen ihren Schatten, Kinder klettern in ihre Äste, und Tiere finden in ihnen Lebensraum, Unterschlupf und Nahrung. Glücklich, wer solch einen malerischen, ehrwürdigen Hausbaum sein Eigen nennt. Denn es dauert Jahrzehnte bis er solch eine beeindruckende Grösse erreicht hat und seinen besonderen Charme ausstrahlen kann.

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren