Back to top

News

Juni 2014

Diese aus Fieberglas produzierte und dadurch äusserst leichte Sprühlanze erreicht jede Ritze und Fuge bis in eine Höhe von 8m und erleichtert somit die Pflanzenpflege enorm. Die konischen Rohre der Teleskop-Lanze sind genauso schnell verlängert und fixiert wie eingezogen und in einer handlichen Hülle verpackt.

Juni 2014

Zur Überwachung der Flugaktivität des Buchsbaumzünslers werden Lichtfallen in Basel betrieben. In den Nächten der vergangenen Woche sind die ersten Falter des Buchsbaumzünslers gefangen worden. In den kommenden Nächten ist mit einem häufigen Auftreten des Falters zu rechnen.

thailändischer Garten
Juni 2014

Am kommenden Samstag öffnet im Zoo Zürich der Kaeng Krachan Elefantenpark. Entsprechend dem generellen Trend den Tieren eine optimale Umgebung aus dem Heimatland anzubieten, wurde auch hier ein Abbild eines thailändischen Parks hingezaubert. Die durch den Landschaftsarchitekten Lorenz Eugster entworfene Umgebungsgestaltung weckt Assoziationen an den thailändischen Regenwald.

Juni 2014

Kaum wird es warm, tummeln sich auch schon wieder Schwärme von Fruchtfliegen an der Obstschale und um den Kompostkübel. Nur etwas lieben sie noch mehr: die neue LineaCasa Fruchtfliegenfalle -kein Essig, kein Geruch, kein Auslaufen!

Mai 2014

Tag der Biodiversität: Vielfalt des Lebens – Schmetterlinge im Siedlungsgebiet

22.05.2014 - Was wäre ein Sommer ohne Schmetterlinge? In ihrer einzigartigen filigranen Vielfalt sind die zarten Wesen ein Symbol für den Artenreichtum in der Schweiz.

Mai 2014

Das komfortable Gärtnern mit Hochbeeten ist Trend. Insbesondere der richtige Aufbau mit organischen Rüst- und Gartenabfällen ist „das A und O“, erzählt Hobbygärtner Helmut Pfeifer aus Illnau.

Mai 2014

Mamertus, Pankratius, Servatius und Bonifatius heissen sie. Bekannt ist aber vor allem die Fünfte im Bunde: die Kalte Sophie, ihres Zeichens oberste Eisheilige - unter Hobbygärtnerinnen und Gärtnern zumindest. Sie gibt Mitte Mai den Startschuss für uneingeschränktes Gärtnern. Kein ängstliches Bangen, kein vorsorgliches Vlies, keine vom Kälteschock gezeichneten Pflanzen mehr.

April 2014

Endlich wird es wieder wärmer, der Frühjahrsputz im Haus ist erledigt, jetzt heißt es, ab in den Garten!

April 2014

(GMH/LVR) In kaum einer Balkonpflanze steckt so viel züchterische Arbeit wie in der Geranie. Eine Vielzahl an Sorten unter dem gärtnerischen Namen Pelargonien erinnert nur noch entfernt an die Vorfahren aus dem südlichen Afrika. Sie blühen in vielen Farben, wachsen kompakt, sind genügsam und gesund. Einige duften, andere ranken und alle bilden unermüdlich neue Blüten. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass Geranien die unangefochtenen Stars der Beet- und Balkonpflanzen in Europa und Nordamerika sind.

April 2014

Zu keinem anderen Zeitpunkt als dem Frühling fällt es so stark auf, dass unsere Gärten mit vielen Vögeln besiedelt sind. Das laute gezwitschere frühmorgens ist nach der langen Winterpause richtig wohltuend. Doch welche sind es genau? Wie ist die Verbreitung im Siedlungsgebiet?

Seiten