Back to top

News

November 2013

Die Pilzsaison erreicht jeweils im späten Sommer ihre"n Höhepunkt. Doch sind Sie als Pilzsucherin oder –sucher auch gut gerüstet? Rechtzeitig auf die Saison bringt der Haupt Verlag den "Pilzführer Schweiz" als App auf den Markt.
 

November 2013

Die Jury des Europäischen Gartenpreises ist bemüht, die Gärten aus ganz Europa zu beurteilen. In diesem Jahr kommen die Gewinner aus Grossbritannien, Portugal und Dänemark.

Bild: Preisträger Park von Monserrate, Sintra (P)

November 2013

Bereits zum vierten Mal findet der Herbst-Spezialitätenmarkt auf dem Gelände der Gärtnerei Bierei in Münchwilen TG statt. Mehr als 15 Gärtnereien aus der ganzen Schweiz bieten ausgesuchte Gehölz- und Staudenspezialitäten an. Verpassen Sie diesen Termin, am 21. September 2013, nicht!

November 2013

Das jedenfalls hat sich das Blumenbüro Holland gesagt, die staatliche Vermarktungsorganisation für Pflanzen und Blumen und ein paar knackige Boys engagiert für eine Kampagne. Ob deswegen künftig die Damen wie wild Blumen kaufen?

November 2013

Kein hochsommerlicher Scherz: Die Essiggurken-Ernte fällt in diesem Jahr in Deutschland mager aus. Es wird die seit Jahrzehnten kleinste Ernte erwartet. Daran schuld ist das nasskalte Wetter im Frühling.
(Bild: National Cancer Institute)

November 2013

Eine Untersuchung über die Besitzverhältnisse der Wälder in Europa hat das European Forest Institute (EFI) publiziert. Darin sind auf verschiedenen Karten und in begleitenden Berichten die Eigentumsverhältnisse in 48 europäischen Ländern dokumentiert.
Bild: Auwald in Estland / Ireen Trummer

November 2013

Tragisch ists, schreibt der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP), dass sich nur gerade 12 Lehrlinge  als Gemüsegärtnerin/Gemüsegärtner ausbilden lassen werden in diesem Spätsommer 2013. Dabei bieten 70 Betriebe in der Schweiz Lehrplätze an.  
Bild: Tomatenanbau / Goldlocki

November 2013

Dänische Forschende möchten künftig Drohnen einsetzen, um Unkraut auf landwirtschaftlich genutzten Böden zu erkennen. Damit soll die Menge an Herbiziden in der Landwirtschaft massiv reduziert werden. Erste praktische Versuche wurden damit bereits unternommen.
Bild: Unkraut-Drohne bei Testflug /Aseta DK

November 2013

Anfang Juli 2013 beschrieb der Biologe Peter Sonderegger eine neue Falterart namens Agonopterix flurii. Es handelt sich dabei um eine neu entdeckte Art, die er im Wallis gefunden hat.

Bild: Agonopterix flurii / Peter Sonderegger

November 2013

Ein weiterer, für Bienen gefährlicher Wirkstoff in Insektiziden wird in der EU auf die Verbotsliste gesetzt: Fipronil ist in Saatbeizmitteln und Insektiziden enthalten. In der Schweiz ist ein gleichnamiges Mittel mit diesem Wirkstoff zugelassen. Bis jetzt gibt es keine Anzeichen, den Wirkstoff hierzulande auch zu verbieten.
(Bild: Muhammad Mahdi Karim)

Seiten