Back to top

News

Januar 2016

In der Schweiz ereignen sich gemäss SUVA pro Jahr 45'000 Augenunfälle. Geht es um Augenschutz, dann denken die meisten Menschen sicher nicht daran, dass Gärtnerinnen und Gärtner zu den gefährdeten Berufsgruppen gehören und dass auch Hobbygärtner gefährdet sein könnten.

Januar 2016

Azaleen blühen in Nordeuropa auch mitten im Winter – zumindest in der Wohnung. Genau wie Rhododendron-Gehölze im Garten oder Park sitzen die wunderschönen Blüten bei der Zimmervariante dichtgedrängt über sattgrünen Blättern. Topfazaleen eignen sich deshalb – alleine oder kombiniert mit anderen Pflanzen – als Stimmungsaufheller in der dunklen Jahreszeit. Azaleen-Blüten bringen Farbe ins Wintergrau

Januar 2016

Eine tauchende Maus, die ihre Beute mit giftigem Biss lähmt: Mit der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) kürt Pro Natura eine aussergewöhnliche Bachbewohnerin zum Tier des Jahres 2016. Mit dieser Wahl ruft die Naturschutzorganisation auf zum besseren Schutz unserer Gewässerräume vor Verbauung und Verschmutzung durch Pestizide und Düngemittel.

 

Dezember 2015

(GMH/LVW) Ritterstern oder Amaryllis (Hippeastrum) gehört zu den imposantesten Pflanzenerscheinungen des Winters: Vier bis sechs Blüten sitzen an einem dicken Stiel und halten bei richtiger Pflege wochenlang. Dafür stecken Gärtner drei bis vier Jahre Arbeit in die Zwiebel.

Dezember 2015

(GMH) Schenken und Dekorieren sind wesentliche Elemente der Advents- und Weihnachtszeit. Kein Wunder also, dass auch Blumen und Pflanzen in den letzten Wochen des Jahres eine wichtige Bedeutung haben. Von jeher als Dekoration und Geschenk beliebt bringen sie Farbe in die dunkle Jahreszeit, sorgen für ein festliches Ambiente und spenden Wohlbefinden und Freude.

November 2015

Die kürzesten Tage des Jahres brechen an. Den Start in die dunkle Jahreszeit versüsst Pro Natura mit farbenprächtigen Blumenwiesen-Bildern. In den drei Kategorien «Makro», «Landschaft» und «Tierwelt» suchte die Naturschutzorganisation diesen Sommer anlässlich eines Fotowettbewerbs die schönsten Wiesenfotos der Schweiz.

Oktober 2015

Wädenswil, 27.10.2015 - Feuerbrand ist weltweit die bedeutendste bakterielle Krankheit bei Apfelbäumen. Forschende der ETH Zürich übertrugen mit einer gentechnischen Methode ein Resistenzgen gegen Feuerbrand aus einem Wildapfelbaum in die Sorte ‚Gala‘. Ein Feldversuch mit diesen Bäumen soll nun ab Frühjahr 2016 auf der Protected Site in Zürich, am Agroscope-Standort Reckenholz durchgeführt werden.

Oktober 2015

Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat am 15. Oktober 2015 in Berlin die Winterlinde (Tilia cordata) als Baum des Jahres in Deutschland erkoren.

September 2015

(GMH/GBV) Der Herbst ist eine Zeit des Überflusses: Die Natur trumpft noch einmal auf, beschenkt uns mit Früchten und Nüssen zuhauf und im goldenen Licht der Herbstsonne präsentieren sich Bäume und Sträucher im roten, gelben und orange- bis bronzefarbenen Festgewand. Und dann kommt der Winter. Der Farbenrausch ist vorüber, grisseliges Grau bestimmt viele Tage und im Garten herrscht gediegene Langeweile. Oder?

 

September 2015

Bern, 16.09.2015 - Laurent Keller, Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Lausanne, wird mit dem diesjährigen Prix Marcel Benoist ausgezeichnet. Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Präsident der Marcel Benoist Stiftung, hat Laurent Keller heute in Bern empfangen und ihm zu dieser wichtigen Auszeichnung gratuliert.

Seiten