News
Grün hilft, den Arbeitsplatz zuhause lebendig zu gestalten. Corona hat die Büro- und Arbeitswelt verändert. Die Zeiten, in denen viele Menschen zuhause ihren Tätigkeiten nachgingen, um sich nicht anzustecken, haben den digitalen Wandel beschleunigt und neue Abläufe und Kommunikationswege hervorgebracht.
Erfolgreiche Raumbegrünung ist kein Zufall. Profis bringen Pflanzenansprüche und Gestaltungselemente in Einklang.
Rund 37,03 Millionen Menschen ab 14 Jahren erfreuen sich über einen eigenen Garten in Deutschland. Dieser zeichnet sich nicht nur durch seinen grünen Rasen oder sein individuelles Bepflanzungskonzept aus – auch das schattige Plätzchen, an welchem man es sich gemütlich machen kann, zählt zu seinen grossen Highlights.
Mit dem Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2022 zeichnet der Callwey Verlag zum siebten Mal die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum aus. Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer werden jährlich aufgerufen, besonders gelungene, realisierte Privatgärten einzureichen, die von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert werden. Zudem wurden dieses Jahr zum vierten Mal in mehreren Kategorien die besten Produkt-Innovationen geehrt.
Nachhaltigkeit ist eines der grossen Themen unserer Zeit. Mit seinem ReTh!nk-Versprechen macht GARDENA einen grossen Schritt, den Kreislaufgedanken noch stärker in seinem Produktsortiment zu verankern. Den Takt beim Umdenken geben die drei «zirkulären Rs» vor: Reduzieren des Ressourcenverbrauchs, Reparieren statt Wegwerfen und Recyceln, wo immer möglich.
Die Brennnessel (Urtica dioica L.), die zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae) gehört, wurde von der Jury des NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2022 gewählt, weil das einheimische Gewächs so extrem vielfältig verwendet werden kann.
Dass Pestizide schädlich für die Umwelt und den Menschen sind, ist schon lange bekannt. Gerade im heimischen Garten haben sie deshalb nichts verloren. Schliesslich möchten wir uns in einer angenehmen und gesunden Umgebung entspannen.
Bern, 09.12.2021 - Agroscope und der Schweizer Obstverband gründen gemeinsam ein nationales Kompetenznetzwerk für Obst und Beeren. Ziel ist es, transdisziplinäre Forschung durchzuführen, an der sich die Akteure der Branche beteiligen.
Bei Gartenarbeiten geriet gestern in Schöftland eine Thujapflanze in Brand. Dieser griff auf das Dach des Wohnhauses über. Dabei entstand beträchtlicher Schaden.
Wenn die Vegetation im Winterhalbjahr eine Pause einlegt, ist die Zeit für den Gehölzschnitt gekommen. Der regelmässige Schnitt – sei es im Herbst oder erst im Frühjahr – fördert das Wachstum, hilft Krankheiten zu verhindern und erhöht bei Obstgehölzen den Ertrag.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »