News
Zum 25jährigen Jubiläum des Mähroboters hat sich Husqvarna etwas Besonderes ausgedacht. Der Automower 315X kommt dieses Jahr als Limited Edition in elegantem Gold daher.
Bis am Sonntag zählt die ganze Schweiz die Vögel – ein willkommener Ausgleich zum Home-Office und Sofa-Koller! Jede und jeder kann mitmachen und beobachten, welche Vogelarten rund ums Haus oder im Garten brüten, singen oder nach Nahrung suchen.
Am 16. April 2020 hat der Bundesrat die Öffnung den Gärtnereien, Gartencentern sowie den Blumenläden den Verkauf ihrer Blumen und Pflanzen per 27. April ermöglicht. Unter Einhaltung der Schutzbestimmungen dürfen sie die Geschäfter wieder öffnen.
Pflanzen schaffen eine Wohlfühl-Atmosphäre. Mit ihnen lässt sich wunderbar dekorieren und das eigene Heim eindrucksvoll in Szene setzen. Das gilt nicht nur für die Wohnung, sondern vor allem auch für die Terrasse und den Balkon.
Gärten, Balkone oder Hochbeete können Nahrungsquelle und Heimat für Tiere und Pflanzen sein. Mit dem Wettbewerb «Naturgärten – kleine und grosse Paradiese!» prämiert Pro Natura besonders naturnah gestaltete Aussenräume.
Aufgrund der aktuellen Coronapandemie sieht sich ProSpecieRara gezwungen, alle diesjährigen ProSpecieRara-Setzlingsmärkte abzusagen.Noch können die Marktfahrer*innen die Aussaat einzelner Sorten stoppen.
Von der Verordnung des Bundesrates vom vergangenen Freitag 13. März sind auch die Gartencenter von der Ladenschliessung betroffen. Einzig die Geschäfte, die über Online-Shops verfügen liefern über die Post oder eigen Lieferservices Artikel aus.
Seit über 400 Jahren wird vor allem in den Niederlanden die Tulpenzucht betrieben. Es ist eine aufwändige Arbeit, denn es vergehen auch heute noch zumeist 20 bis 30 Jahre, bis eine neue Sorte in den Handel kommt. Dennoch sind mittlerweile weltweit mehr als 4.000 registriert.
Nach fast zehnjähriger Entstehungszeit liegt das umfassende Werk «Flora des Kantons Zürich» vor: Die einzigartige Spurensuche zeigt auf, was im Kanton Zürich alles «blüht». Das schwergewichtige, über tausendseitige Buch stellt die einstige und aktuelle Vielfalt der Farn- und Blütenpflanzen im Kanton Zürich mit Texten, Bildern und Verbreitungskarten zu 1757 Pflanzenarten vor.
Die Begonie hatte es während der letzten Jahre wirklich nicht leicht. Nach jahrelanger Beliebtheit ebbte die Begeisterung für das blütenstarke Gewächs allmählich ab. Immer seltener sah man Begonien auf Balkonen und Terrassen, noch seltener in den Beeten von Privatgärten und Parks.