Back to top

Nutzgarten

Himbeeren für Terrassen und Balkone Zwergsorte Ruby Beauty

Himbeeren aus eigenem Anbau schmecken einfach am besten. Die neue Zwergsorte ‘Ruby Beauty’ lässt sich nicht nur im Garten, sondern auch auf Balkon und Terrasse kultivieren. Sie ist pflegeleicht und verspricht im Sommer eine reiche Ernte.

Wer glaubt, für den Anbau eigener Himbeeren sei ein Garten zwingend nötig, der irrt. Die neue Zwerghimbeere ‘Ruby Beauty’ findet auch in einem Topf auf dem Balkon genügend Platz zum Gedeihen. Im Juni läutet sie mit ihren aromatischen, mittelgrossen Himbeeren den Sommer ein. Mit ihren komplett stachellosen Trieben macht ‘Ruby Beauty’ die Ernte zum Kinderspiel. Ganz ohne einen Kratzer abzubekommen, lassen sich die sonnengereiften Früchte direkt vom Strauch ins Frühstücksmüesli pflücken.

Gartenthemen: 

ProSpecieRara Stadttomaten Initiative auch für Lattich und Peperoni

Auch Peperoni und Salate können selber vermehrt werden. Wie das funktioniert und dass das heute in Zeiten von Hybridzüchtungen und Patenten auf Leben nicht mehr selbstverständlich ist, darauf macht das Projekt Stadt-Tomaten von ProSpecieRara aufmerksam.

Schiessen in einem Garten die Salate auf, sind der Gärtnerin schräge Blicke sicher. Nun ist es aber höchste Zeit, sich an diesen Anblick zu gewöhnen. Denn die Stiftung ProSpecieRara ruft dazu auf, nicht „nur“ Tomaten anzubauen und zu vermehren, sondern auch Salat und Peperoni. Und Salate müssen nun mal aufschiessen, damit sie Blüten bilden und Samen entwickeln können ...

Gartenthemen: 

Wasserspitzmaus Tier des Jahres 2016

Eine tauchende Maus, die ihre Beute mit giftigem Biss lähmt: Mit der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) kürt Pro Natura eine aussergewöhnliche Bachbewohnerin zum Tier des Jahres 2016. Mit dieser Wahl ruft die Naturschutzorganisation auf zum besseren Schutz unserer Gewässerräume vor Verbauung und Verschmutzung durch Pestizide und Düngemittel. 

Unerschrocken stürzt sich der pelzige Winzling ins Wasser, taucht bis zum Grund und stochert kopfüber mit spitzer Schnauze zwischen Steinen nach Leckerbissen. Die Lebensweise der Wasserspitzmaus, Tier des Jahres 2016 von Pro Natura, verblüfft: Seine Nahrung erbeutet das kleine Säugetier mehrheitlich schwimmend und tauchend. Der niedliche Eindruck täuscht: Seine Opfer lähmt es mit einem giftigen Biss.

Blog: 
Gartenthemen: 

Feldversuch geplant mit cisgenen Apfelbäumen, die gegen Feuerbrand resistent sind

Wädenswil, 27.10.2015 - Feuerbrand ist weltweit die bedeutendste bakterielle Krankheit bei Apfelbäumen. Forschende der ETH Zürich übertrugen mit einer gentechnischen Methode ein Resistenzgen gegen Feuerbrand aus einem Wildapfelbaum in die Sorte ‚Gala‘. Ein Feldversuch mit diesen Bäumen soll nun ab Frühjahr 2016 auf der Protected Site in Zürich, am Agroscope-Standort Reckenholz durchgeführt werden.

Agroscope will abklären, ob die eingebrachte Resistenz Veränderungen der Sorteneigenschaften bei Gala bewirkt. Das Bewilligungsgesuch hat Agroscope Anfang Oktober beim Bundesamt für Umwelt eingereicht.

Blog: 
Gartenthemen: 

Ameisenforscher Laurent Keller mit dem Prix Marcel Benoist 2015 ausgezeichnet

Bern, 16.09.2015 - Laurent Keller, Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Lausanne, wird mit dem diesjährigen Prix Marcel Benoist ausgezeichnet. Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Präsident der Marcel Benoist Stiftung, hat Laurent Keller heute in Bern empfangen und ihm zu dieser wichtigen Auszeichnung gratuliert.

Professor Laurent Keller, Direktor des Instituts für Ökologie und Evolution der Universität Lausanne, ist einer der bekanntesten Forscher in der Schweiz auf dem Gebiet der Evolutionsbiologie und geniesst auch international ein hohes Ansehen. Sein Forschungsobjekt sind die Ameisen. Mit seinen bahnbrechenden Experimenten hat er wichtige Beiträge zum besseren Verständnis der natürlichen Selektion und des Sozialverhaltens in Tiergemeinschaften geleistet.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Den Boden nicht mit Füssen treten

Bern, 27.08.2015 - Die UNO-Generalversammlung hat 2015 zum „Internationalen Jahr des Bodens“ ausgerufen. Ein Jahr lang steht der Grund auf dem wir stehen im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit.

Anlässlich der Pressefahrt des Bundesamts für Landwirtschaft BLW wurde die zentrale Rolle des Bodens als Grundlage der Lebensmittelproduktion aufgezeigt. Mit verschiedenen Programmen und Projekten setzt sich die Agrarpolitik für eine genügende Quantität und Qualität des Produktionsfaktors Boden ein.

Gartenthemen: 

Wintergemüse und Wintersalat jetzt pflanzen

Wer in der dunklen Jahreszeit nicht auf wichtige Vitaminspender aus dem Garten verzichten möchte, kann jetzt die Voraussetzungen dazu schaffen. Nach der langen Trockenheit und dem anschliessenden Regen hat der Boden nun eine gute Beschaffenheit für die nächste Pflanzung. Ideal sind Gemüsebeete auf denen vorher Buschbohnen oder Karotten waren.

Beim Gemüse gibt es eine breite Palette an leckeren, gesunden und heimischen Sorten, die im Hochsommer als Setzlinge in den Gärtnereien verkauft und bis in den Spätwinter geerntet werden können. Lauch gehört dazu, Salate wie Endivien, Zuckerhut und Lauch und natürlich das ganze Kohlsortiment von Kohlrabi über Grünkohl bis hin zum Kabis. Viele Sorten benötigen keinen oder nur wenig Winterschutz. Gerade auf Rosen- und Grünkohl wirkt sich der erste Frost positiv aus.

Gartenthemen: 

Agroscope führt in der Schweiz die ersten Versuche mit Süsskartoffeln durch

Changins, 03.08.2015 - Die Schweiz erlebte im Juli eine Hitzeperiode, wie sie seit Beginn der Messungen vor mehr als 150 Jahren einmalig ist. Die Kulturen litten unter den aussergewöhnlich heissen und trockenen Bedingungen. In diesem besonderen Kontext führte Agroscope zum ersten Mal Versuche durch, um die Möglichkeiten des Anbaus von Süsskartoffeln in unseren Breitengraden abzuklären.

Hauptziel dieser Studie war es, verschiedene Methoden für einen raschen Start dieser tropischen Kulturpflanze gegen Ende Frühling zu testen, wenn die Nachttemperaturen noch frisch sind.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Schweizermeisterschaft im Jäten Ana Chiorean und das Team Leo Burnett

An der 2. Schweizermeisterschaft im Jäten holen Ana Chiorean vom Biobetrieb Eichof in Spins BE und das Team der Agentur Leo Burnett aus der Stadt Zürich den Titel im Einzel- und Gruppenwettbewerb.

Bei tropischen Temperaturen gewinnen sie die "Goldene Hacke" von Bio Suisse. Die Meisterschaft möchte auf spielerische Weise darauf aufmerksam machen, dass im Biolandbau viel Handarbeit nötig ist.

Blog: 
Gartenthemen: 

Lubera-Mundraubgarten in Ippenburg eröffnet

In diesem Jahr werden die Gärten von Schloss Ippenburg um eine weitere Attraktion reicher:  Der Lubera® Mundraubgarten wurde im Winter 2014/15 zusammen mit den Obst- und Beerenzüchtern von Lubera geplant, dann von den Gartendesignern Nicole Fischer und Daniel Auderset in eine Gartenstruktur übersetzt und schliesslich live während des Frühlingfestivals rund um den 1. Mai 2015 gepflanzt.

Die Besucher im Mai können ihren Augen kaum trauen, am Donnerstag und Freitag sind erst die nackten Strukturen, die Beete, Kieswege und Steineinfassungen zu sehen - und am Sonntag Morgen ist der Garten fertig, sind 17 Paradiesgärtchen erschaffen. Nun wachsen die Pflanzen des Lubera Mundraubgartens über die nächsten Monate in die ersten Ernten hinein.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Nutzgarten abonnieren