News
Wer kennt sie nicht, die Gartenscheren mit den roten Griffen? FELCO feiert am 23. Oktober 2010 seinen 65. Geburtstag und lädt ein zum Tag der Offenen Tür im Hauptsitz in Les Genveys-sur-Coffrane/NE.
Manche Nussbaumbesitzerinnen und -besitzer werden sich gefragt haben, was wohl dieses Jahr mit ihren Walnüssen sei: klebrig und schmierig, manchmal mit Maden durchsetzt, haften die Fruchthüllen hartnäckig an den Nüssen. Schuld daran ist die Walnussfruchtfliege, ein aus dem Südwesten der USA und Mexiko bei uns eingewanderter Schädling.
Die Aussenanlage des Helvetia Versicherungsgebäudes in St.Gallen ist eine von zwei Anlagen, die mit dem Schulthess Gartenpreis 2010 ausgezeichnet wurden. Gestaltet wurde sie vom Büro Vogt Landschaftsarchitekten in Zürich in Zusammenarbeit mit dem Staudengärtner Pit Altwegg. Ein Besuch der Anlage lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Eine gute Idee: auf www.mundraub.org sind in ganz Deutschland Obstbäume eingezeichnet, die auf verlassenen Grundstücken stehen, niemandem gehören und beerntet werden können. Es muss allerdings genaustens geprüft werden, ob der Obstbaum tatsächlich niemandem gehört, bevor ein Eintrag erfolgt.
Bild mundraub.org
Alljährlich publiziert das International Institute for Species Exploration an der Arizona State University eine Top Ten der besten neu entdeckten Pflanzen- und Tierarten. In diesem Jahr steht an der Spitze die beeindruckende Attenborough Kannenpflanze (Nepenthes attenboroughii), gefolgt von anderen Kuriositäten.
Das Bundesamt für Landwirtschaft hat ein Einfuhrverbot für Ahorne aus China erlassen, weil die Gefahr besteht, dass mit den Bäumen auch der gefürchtete Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis) eingeführt wird. Dieser Schädling befällt sämtliche Laubholzarten und ist in der Lage, diese so stark zu schädigen, dass sie absterben.
Bild: Citrusbockkäfer, Grösse zw. 25-40 mm (wsl).
Als Fotograf geht Manfred Mikl nahe an die Pflanzen und zeigt uns Bilder von Blüten und Blättern im Makrobereich. Zu sehen sind seine Bilder in der virtuellen Fotoausstellung der Forschungsanstalt für Gartenbau, Weihenstephan/D noch bis Ende 2010 auf www.pflanzenschoenheit.de.
Bild: Manfred Mikl
Diese Agave abrupta will hoch hinaus. Nicht genug, dass sie im renommierten Kew Botanic Garden London, im Princess of Wales Conservatory wachsen darf. Sie strebt nach höherem. Doch sie sei gewarnt - vor Tieffliegern. Kew liegt (leider) in einer vielbeflogenen Anflugschneise. Ihr Ende könnte abrupt sein.
„Gartenstadt Winterthur“ ist ein besonderer Führer durch die Grünanlagen der zweitgrössten Stadt des Kantons Zürich. Nach Quartieren geordnet und in einer Übersichtskarte markiert, werden die wichtigsten öffentlichen und halböffentlichen Anlagen in Bild und Text ausführlich beschrieben.
Bild: Der Schützenweiher ist ein beliebtes Ausflugsziel im Norden Winterthurs. Aufnahme: Stadtverw. Winterthur.
Jetzt ist Erntezeit bei Gemüse und Obst. Manchmal sind die Ernten so gross, dass man gar nicht alles sofort essen kann. Was tun: gefrieren, einkochen, trocknen, lagern? Wie macht frau Tomatensugo, Sauerkraut, gedörrte Apfelschnitze? Diese und noch viel mehr Antworten sind im Ratgeber zur Selbstversorgung "selbstgemacht - eingemacht - feingemacht" von Agridea zu finden.
Bild: Wiki Commons