Back to top

News

April 2012

Der Zugang zu alten Tomatensorten ist in dieser Saison einfacher denn je: Pro Specie Rara fördert die Verbreitung und den Anbau vor allem in den Städten. Mit einer Anleitung soll es allen möglich sein, auf Fensterbrett, Balkon oder im Hinterhof gelbe, schwarze, weisse, grüne oder auch rote Tomaten anzuziehen.

Bild: Black Cherry / PSR

April 2012

Hier war also einer am Nagen! Gefunden wurde ein einzelner Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) in der Nähe dieser Pappel in Kent (GB). Seither steht die Umgebung dieses Baumes unter Beobachtung. Es wird vermutet, dass auch dieser Käfer im Verpackungsmaterial einer Lieferung aus China nach Europa gelangt ist. / Quelle: gabot.de

April 2012

In der Schweiz gelangen zu viele Giftstoffe ins Wasser und in den Boden. Die Kampagne „Stopp den Giftzwerg“ will in den nächsten zwei Jahren die Bevölkerung sensibilisieren und Alternativen zur Chemie aufzeigen. Das Thema betrifft auch Gärtnerinnen und Gärtner: Zu viele Pflanzenschutzmittel-Rückstände sind im Grundwasser von Siedlungsgebieten nachweisbar.

März 2012

Sie denken wohl, das sei ein Aprilscherz? Ist es nicht. Es sollte auch nicht andersrum, der Gärtner als E... heissen. Nein, nein. Aber im Wallis werden tatsächlich Esel auf Trockenweiden und -wiesen eingesetzt. Sie kennen eine besondere Art des Gärtnerns: Sie grasen die Flächen ab und fördern damit den Erhalt dieser besonders artenreichen Lebensräume.
(Bild Nordelch/Wiki Commons)

März 2012

Forschende des Laser Zentrums Hannover haben entdeckt, dass eine Laser-Behandlung gegen Unkraut umweltschonend und sehr gezielt auf die Pflanzen gerichtet werden kann. Bevor Sie Ihre Jätstecher endgültig weglegen: Das Verfahren befindet sich noch im Versuchsstadium und muss weiter geprüft werden.

Bild: Das Symbol bedeutet "Achtung Laserstrahlen". Muss es künftig beim Jäten aufgestellt werden?
 

März 2012

Seit vergangenem September 2011 wurden in der Schweiz mehrere Asiatische Laubholzbockkäfer gefunden; die meisten tot im Verpackungsholz von Steinen aus Asien.  Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) macht auf den extrem gefährlichen Käfer erneut aufmerksam. Er befällt vor allem gesunde Laubbäume und kann diese innert weniger Jahre zum Absterben bringen.

Bild: Asisatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) / Necrophorus

März 2012

Für diese neue Sorte des Kalifornischen Goldmohns (Escholtzia californica) wird ein Name gesucht. Die englische Züchterfirma Thompson & Morgan sucht einen passenden Namen für die leuchtende Schönheit. Sie ist aus einem Zuchtprogramm entstanden, dessen Ziel war, doppelt blühende neue Sorten auszuwählen.

März 2012

Die Sukkulenten-Sammlung Zürich stellt in den nächsten Wochen die faszinierende Gattung der Aloe in den Mittelpunkt. Unter den rund 440 Arten sind sowohl heilende als auch giftige Pflanzen bekannt. An den Erlebnistagen und in der Werkstatt können Interessierte die Aloen näher kennen lernen.
Bild: Verkaufspflanzen von Aloe vera / Sukkulenten-Sammlung Zürich

März 2012

Der spektakuläre Park entlang der ausgedienten Hochbahnlinie von New York wird erweitert. Bis 2014 soll die dritte Etappe mit Spielplätzen für Kinder und atemberaubender Sicht auf den Hudson fertig gebaut sein. Es sei der tollste Teil des Parkes werden, versprechen die Planenden.
Bild: Teil der geplanten 3. Etappe / Friends of the High Line

März 2012

In einer neuen Verordnung des Bundes ist vorgesehen, auf allen Unkrautvertilgungsmitteln ein Hinweis auf das Verbot auf Wegen, Plätzen, Dächern, Terrassen, Böschungen und entlang von Grünstreifen von Strassen abzudrucken. Grund dafür ist die schlechte Einhaltung des seit 2001 erlassenen Herbizidverbotes.

Bild: Unkraut auf dem Belag / hausgarten.net

Seiten