Pflanzen
Sichtet man weisse Wolken in Staudenrabatten, dann ist das in der Regel die reiche Blütenfülle des Schleierkrauts. Mit den weit verzweigten Blütenrispen füllen sie ein grosses Volumen mit ihren feinen Blüten und setzen so farbliche Akzente im Garten
Die Gattung Helianthus umfass ca. 67 verschiedene Arten, die alle in Nordamerika beheimatet sind. Am bekanntesten ist Helianthus annuus, oder auf Deutsch die Sonnenblume. Sie ist eine gern gesehene und einfach kultivierbare Sommerblume in den Haus- und Schrebergärten.
Jede Osterglocke ist eine Narzisse, aber nicht jede Narzisse ist eine Osterglocke ... Auch wenn man die Frühlingsblüher, die meist im April in Blüte stehen, allzu schnell als Osterglocke abtut, ist man botanisch auf dem Holzweg, denn nur die gelbe Trompetennarzisse darf streng genommen so genannt werden.
Juli und August sind die besten Monate, um Erdbeeren anzupflanzen. Bevor man sich bei den Grossisten mit Jungpflanzen eindeckt, lohnen sich ein paar Abklärungen vorab.
Die Europäische Kommission hat erstmals seit 2016 ihre Liste mit den invasiven fremdländischen Arten aktualisiert. Darunter befinden sich 23 Pflanzen, die für den EU-Raum als problematisch taxiert wurden.
Im Herbst, wenn Blühendes rarer wird, präsentiert der gärtnerische Fachhandel eine breite Palette an Schmuckstauden aus Schweizer Produktion. Die Silbergrauen wirken unkonventionell bis edel, eignen sich für wunderbare Kombinations-Pflanzungen und geben tolle Kontraste zu den Herbstfarben ab.
Die Pflanzengattung Salbei (Salvia) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist mit rund 900 verschiedenen Arten äußerst umfangreich. Als mehrjähriger Halbstrauch zählt der Echte Salbei (Salvia officinalis) mit seinen aromatischen Blättern zu den wichtigsten Heil- und Gewürzpflanzen und gibt so mancher Speise die nötige Würze. Aber auch im Garten entfaltet er sein Aroma, hier empfiehlt der Landschaftsgärtner den Steppen- oder Hain-Salbei (Salvia nemorosa).
Der Enzian gilt als Symbol der unberührten Bergwelt. Die blaue Schönheit ist aber nicht den Bergwiesen in den Alpen vorbehalten: Sie gedeiht bei richtiger Pflege auch problemlos im Garten oder auf dem Balkon. In den Schweizer Gärtnereien sind jetzt verschiedene herbstblühende Enzian-Arten erhältlich.
Ein neues Basilikum im Topf gekauft und noch in der gleichen Woche welkt und verfault die Pflanze.
Die meisten haben diese Erfahrung schon gemacht. Wie gelingt es, erfolgreich Basilikum zu kultivieren? Welches sind die besten Strategien?
Die ersten heissen Sommertage zeigen erbarmungslos auf, dass Pflanzen ohne Wasser nicht wachsen. Digitale Bewässerungssysteme, die die Erdfeuchtigkeit messen und je nach Pflanze die richtige Wassermenge zuführen wären verfügbar. Doch es gibt für die vertikalen Gärten viel einfachere und günstigere Varianten.
Nach den Eisheiligen ist es höchste Zeit die Pflanzen aus dem Winterquartier zu holen. Auf was muss man speziell achten? Idealerweise führt man die in Etappen durch. Oleander, Palmen, Olivenbäume, Fuchsien etc., die aus dunklen Treppenhäusern oder gar Kellern kommen, benötigen zuerst etwas Akklimationszeit. Wie bei Menschen führt eine zu schnelle starke Sonnenbestrahlung zu Sonnenbrand.
Ist eine Hecke unten ausgekahlt, durch falschen Schnitt oder altershalber, so ist es sehr schwierig wieder eine geschlossene Wuchsform zu erstellen. Eine Alternative ist mit Unterpflanzung die Lücken gekonnt zu kaschieren: Blütensaum statt kahler Stellen.
Der Winter verabschiedet sich nach den Eisheiligen definitiv in unseren Breitengraden. Wie bepflanze ich am besten Kübel und Rabatten mit Wechselflor? Wie fülle ich Löcher in Staudenrabatten mit Wechselflor, die nach den starken Spätfrösten entstanden sind?
Einen alten Baum verpflanzt man nicht. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten hat dieses Sprichwort den Kern seiner Aussage eingebüsst. Mit den modernen Grossbaum Verpflanzungsmaschinen lebt die Würde und der Charakter eines alten Baumes auch an einem neuen Standort weiter. Andreas Bernauer (BMB-Group) berichtet im Interview, was mit der Baumbörse und der Grossbaumverpflanzung möglich ist.
«Problempflanzen – weg damit»: eine Sensibilisierungskampagne zeigt den richtigen Umgang mit invasiven Neophyten.
Keine andere Farbe versprüht eine solche Energie und Lebenslust. Grund genug, auch im Garten mit ihr zu experimentieren.
Mit der wiederentdeckten göttlichen Blume, Nelke, lassen sich Herzen gewinnen – und charmante Blütenakzente schaffen. Besonders reichblühende Züchtungen, die auch in der Vase gut zur Geltung kommen, machen die duftenden Schönen im Topf wie im Garten zur Wiederentdeckung.
Täglich zücken derzeit Obstanbauer ihre Scheren und Sägen und pflegen die Kunst des Baumschnitts. Wer sie beherrscht, schafft die Basis für gesunde Gehölze mit aromatischen Früchten. Denn der wichtige Winterschnitt sorgt für mehr Licht und Luft zwischen den Ästen und gibt Kraft für die kommende Saison.
Ein Garten stellt für viele Menschen ein Ort der Entspannung und Erholung dar. Durch eine passende Gestaltung lässt sich dieser Bereich in eine Wohlfühloase versetzen. Dazu gibt es genügend Möglichkeiten, denn der Kreativität sind dabei so gut wie keine Grenzen gesetzt. Im Garten lassen sich Sorgen und Stress vergessen, denn hier dreht sich nichts um Hightech, sondern um den Anblick der Natur.
Eine Blumenwiese, die wirklich funktioniert und die binnen kürzester Zeit den wichtigsten einheimischen Wildbienen Nahrung bietet? Die gibt es, und sie liegt nur sechs Spatenstiche entfernt. Mit dem Pflanzenziegel Sellana Honey Meadow lassen sich im Garten, auf dem Balkon, ja selbst auf dem Dach Blumeninseln schaffen: schön für’s Auge und unersetzliche Nektarquellen für unsere Wildbienen.
- ‹ vorherige Seite
- 10 von 13
- nächste Seite ›