Back to top

News

September 2017

Zürich-Reckenholz, 05.09.2017 - Im Tessin wurde im Juni dieses Jahres erstmals in der Schweiz der Japankäfer (Popillia japonica) nachgewiesen. Er gilt als Quarantäne-Schädling und ist daher der obligatorischen Bekämpfung unterstellt. Agroscope-Forschende testen, ob er mit Pilzen in die Schranken gewiesen werden kann, die bei Mai- und Junikäfern wirken. Erste Versuche sind sehr erfolgversprechend.

September 2017

2017 sind in der Schweiz deutlich mehr Bienenvergiftungen durch Pflanzenschutzmittel aufgetreten als in den letzten Jahren. Imkerinnen und Imker sind besorgt - der Dachverband apisuisse ruft zum Handeln auf.

September 2017

Mulchen  – also das Abdecken des Bodens mit organischen Materialien – weist viele positive Eigenschaften auf. Mulchen bewirkt u.a. eine Unterdrückung der Unkrautentwicklung und ermöglicht den Verzicht auf chemische Unkrautbekämpfung. Zudem verhindert es die Bodenverkrustung und fördert die biologische Bodenaktivität.

August 2017

Lubera gewinnt auf der Plantarium in Boskoop (NL) eine Bronzemedialle für ihre Neuzüchtung Lowberry Baby Dwarf.

August 2017

Tiefes Schwarz und pulsierendes Gelb sind ihre Markenzeichen. Wenn ihr Motor ertönt, schlagen Männerherzen höher. Die Gartenmaschinen von McCulloch sind leistungsstark, langlebig und nichts für schwache Gemüter. Mit dem nahenden Baum- und Strauchschnitt ist der grosse Auftritt der McCulloch-Kettensägen gekommen. «The power to get it done»

August 2017

Auf einem Feld in Nesselnbach beschädigten Unbekannte einen riesigen Kürbis. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Franken. Die Kantonspolizei sucht Augenzeugen.

August 2017

Die Aktion „Schule in der Gärtnerei“, die vom Unternehmerverband JardinSuisse organisiert wird, geht bereits in die dritte Runde. Während „Schule in der Gärtnerei“ noch vor zwei Jahren auf die Deutschschweiz begrenzt war, konnte der arrangierte Gärtnereibesuch bereits letztes Jahr auf das Tessin ausgeweitet werden.

August 2017

Weihnachtssterne gehören zur Winterzeit wie der Adventskranz an der Haustüre. Mit ihren leuchtenden Farben malen sie bunte Feuerwerke auf Tische und dekorierte Fenstersimse – ein Vergnügen, das neuerdings in Goldgelb erstrahlt.

August 2017

Bern, 09.08.2017 - Der Abbau von Torf verursacht Umweltschäden bezüglich Klima und Biodiversität. In der Schweiz sind die Moore seit 1987 geschützt, daher darf kein Torf mehr abgebaut werden. Jährlich werden aber geschätzt bis zu 524‘000 m3 Torf importiert.

August 2017

Im Rahmen eines Presseevents stellte Gardena Anfangs August am Hauptsitz in Ulm die Neuheiten für 2018 vor. Von den über 1'200 Produkten im Sortiment sind ab Januar 2018 70 neu. Einen Teil der neuen Produkte werden wir im Laufe des Herbsts an dieser Stelle näher vorstellen.

Seiten