News
Ein Marienkäfer auf ein Kilo Chasselas-Trauben verändert den Wein bereits ungünstig, fünf Marienkäfer lassen den Wein nach ranzigem Öl schmecken. Doch 2009 ist ein guter Jahrgang, Öchlslegrade hin oder her: der Jahrgang war käferfrei!
Zu Berühmtheit hats der saure Thurgauer Apfel ‚Uttwiler Spätlauber’ gebracht: Von findigen Kosmetikexperten zu einem ‚Wundermittel gegen die Hautalterung’ verarbeitet, in der amerikanischen ‚Vogue’ gepriesen und von der amerikanischen First Lady, Mrs Obama auf die zarte Haut gestrichen... Was für eine Karriere für einen lange Zeit ungeliebten, sauren Apfel!
Neue, unbekannte Frassspuren wurden 2008 an Gemüse aus Gewächshäusern entdeckt. Nun haben Wissenschafterinnen und Wissenschafter an der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil herausgefunden, dass es sich um eine neue, besonders zähe Nematoden-Art, den Chinesischen Fadenwurm (Meloidogyne enterolobii) handelt.
Die Nutzung des erwärmten Abwassers aus dem Neat-Tunnel, das nicht in die Kander geleitet werden darf, bildet eine der Energiequellen für das Tropenhaus Frutigen/BE. Weitere erneuerbare Energien werden eingesetzt, um die Gewächshäuser mit den tropischen Früchten und die Fischbecken mit der Störzucht zu beheizen.
Zwar ist der Begriff Biodiversität mittlerweile in der Schweizer Bevölkerung bekannter geworden (70% kennen ihn) und ihr Zustand wird als gut eingeschätzt. Anders sehen das aber Wissenschafterinnen und Wissenschafter, die von einer Verarmung der Artenvielfalt ausgehen.
Im New Yorker Metropolitan Museum of Art wurde Anfang November eine fast schwarze Tulpe auf den Namen ‚Ayaan’ getauft. Die nach Ayaan Hirsi Ali, Autorin, Polit-Aktivistin und ehemalige niederländische Parlamentarierin, benannte Triumph-Tulpe wurde von der Namensgeberin selbst getauft.
Die Internationale Gartenbauausstellung (IGA) findet 2017 auf dem ehemaligen Flughafengelände Berlin-Tempelhof statt. Auf dem Gelände soll nach der IGA eine 250 Hektaren grosse Parklandschaft für die Berliner Bevölkerung geschaffen werden, die Platz bietet für Sport, Freizeit und Erholung.
Nachdem bereits die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) gegen den Erweiterungsbau des Landesmuseum rekuriert hatte, hat sich nun auch ein Referendums-Komitee gebildet, das Unterschriften gegen das 76 Mio. Franken Projekt sammelt. (Bild: Ulrich Ruoff)
Zahlreiche Umweltorganisationen fordern vom Bund, dass nur noch Sömmerungsbeiträge an Schafe ausgerichtet werden, die mit Hirten unterwegs sind. Jeden Sommer sterben 8-12'000 Schafe in den Alpen an Krankheiten, Unfällen oder Abstürzen.
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat für die Erneuerung und Sanierung der Kuppelgewächshäuser, der Betriebsgebäude und der Anzuchtgewächshäuser im Botanischen Garten der Universität Zürich einen Kredit von 14,5 Millionen Franken bewilligt.