News
Die Freisetzung von Organismen zur Bekämpfung des invasiven Japanischen Staudenknöterichs (Fallopia japonica) wird zurzeit in England öffentlich diskutiert. Zur Wahl steht ein blattsaugendes Insekt und ein Pilzerreger. Die englische Regierung will im Frühjahr 2010 ihren Entscheid bekannt geben.
Englische Studie untersucht Kalktoleranz von Inkarho-Rhodos und stellt fest, dass sie weniger tolerant sind als andere Unterlagen.
Auf gedüngten Flächen wachsen ein Drittel weniger Pflanzenarten als auf vergleichbaren ungedüngten Flächen. Dies wurde in einem wissenschaftlichen Versuch an der Universität Zürich festgestellt.
Die Stiftung Menschen für Bäume hat die Vogelkirsche (Prunus avium) zum Baum des Jahres ernannt.
Vor Bundesgericht abgeblitzt ist ein Hauseigentümer, der klagte, dass seine Zufahrt mit Laub des Nachbars bedeckt sei. Gut für den Nachbarn: er muss ‚sein’ Laub nicht entfernen. Gut für das Laub: Es darf weiterhin fallen, wie es will.
Baubeginn des Bildungszentrums für Gärtner-Lehrlinge im Kanton Zürich Ende 2009/Anfang 2010.
Seit zwei Jahren wird in der Schweiz eine Krankheit an Eschen beobachtet, die zum Absterben der Bäume führt. Beim Pilz handelt es sich um Chalera fraxinea, der schon seit längerem bekannt ist.
Nie verblühende Farbtherapie fürs ganze Gartenjahr. Blüten strahlen sehr viel positive Energie aus. Wer sie von nahem betrachtet, entdeckt ausserdem einen unendlichen Farben- und Formenreichtum.
Beni Meier ist Schweizermeister 2009 im Kürbis wiegen. Sein Kürbis erreicht das stolze Gewicht von 640 Kg.
Das neue Sonderthema der Sukkulenten-Sammlung Zürich widmet sich der bildlichen Darstellung von Sukkulenten in unterschiedlichsten Techniken.