Back to top

Wenn Gefälle gefällt: Den steilen Garten zelebrieren

Bild BGL

Historisch betrachtet lässt sich feststellen, dass Menschen schon immer gern in Hanglagen bauten – wenn die Topografie die Möglichkeit dazu bot. Die Gründe sind vielfältig und zum Teil heute noch relevant.

Beispielsweise bieten Hanglagen einen besseren Schutz vor Überflutungen, da das Wasser an den erhöhten Grundstücken vorbeifliesst. Darüber hinaus nutzte man oft die Höhenlage für eine bessere Übersicht und Kontrolle des umliegenden Gebiets. Was früher der Sicherheit und der Vorbeugung gegen Angriffe diente, wird heute eher mit der schönen Aussicht über Täler und Landschaften begründet. Aber auch die angenehmeren Klima- und Lichtbedingungen sprachen schon früher für den Bau am Hang. Je höher Haus und Garten aus dem Tal herausgehoben sind, umso angenehmer ist es dort, insbesondere im Hochsommer. Schliesslich die architektonischen Möglichkeiten: Das Haus am Hang bietet relativ einfach die Möglichkeit, Räume auf verschiedenen Ebenen mit jeweils guter Exposition zur Landschaft zu schaffen. Was allerdings den Garten angeht, ist die Hanglage bis heute oftmals eine besondere Herausforderung. Dr. Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL): „Bei einem Gartengrundstück mit Hanglage ist unbedingt professionelle Beratung und Gestaltung geboten, damit Hangsicherung, Erosionsschutz und Entwässerung von Anfang an mitgedacht werden.“

Bild BGL: Durch das Anlegen mehrerer, gestufter Ebenen entstehen horizontale Flächen, die sich perfekt für Rasen, Sitzplätze oder Pflanzbeete eignen.

Je steiler desto …

Der Grad an Steigung und die Art des Untergrunds sind entscheidende Vorgaben für die praktischen Möglichkeiten der Gartengestaltung. Dr. Michael Henze: „Bei leichtem Gefälle lässt sich der Garten im Grunde genauso planen wie in der Ebene. Möglicherweise sind leichte Änderungen an der Oberflächenform sinnvoll, aber besondere Sicherungsmassnahmen sind dort nicht notwendig. Hier bestimmen rein ästhetische Aspekte und die konkreten Nutzungserwartungen der Gartenbesitzenden an die Gartenplanung.“ Ganz anders aber an einem steilen Hang mit möglicherweise nur flachgründigem Boden. Hier sind zunächst gründliche Überlegungen zur Hangsicherung geboten, bevor man an die eigentlichen Gestaltungsfragen gehen kann. Nach dem Vorbild von Weinberglagen bieten sich beispielsweise Natursteinmauern und Treppen an, wichtig ist aber auch die professionelle Bepflanzung mit Gehölzen, Gräsern und Stauden, die der Hangsicherung dienen und zugleich attraktive Begleiter für Sitzplätze mit Weitblick sind. Grundsätzlich gilt, dass unebene Flächen sowohl die Nutzungsmöglichkeiten einschränken als auch die Bepflanzung und Pflege stark beeinflussen. Umgekehrt aber bietet ein richtig geplantes Hanggrundstück aussergewöhnliche und sogar einmalige Gartenkonzepte. Dr. Michael Henze: „Entscheidend ist die fachgerechte Bauausführung in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Garten- und Landschaftsbau-Profi.“

Bild BGL: Wichtig ist die professionelle Bepflanzung mit Gehölzen, Gräsern und Stauden, die der Hangsicherung dienen und zugleich attraktive Begleiter für Sitzplätze mit Weitblick sind.

Mit Know-how und Erfahrung

Ein durchdachtes Konzept berücksichtigt die Topografie, aber auch die Bodenbeschaffenheit, den natürlichen Wasserablauf und die Sonneneinstrahlung, um daraus eine harmonische und gleichzeitig funktionale Struktur zu entwickeln. Im Fokus für eine bestmögliche Flächennutzung stehen in steilen Hanglagen Terrassierungen. Durch das Anlegen mehrerer, gestufter Ebenen entstehen horizontale Flächen, die sich perfekt für Rasen, Sitzplätze oder Pflanzbeete eignen. Je nach Bedarf und auch persönlichem Geschmack werden Stützwände aus Naturstein, Gabionen oder Holz eingebaut. Sie fügen sich optisch reizvoll in das Gesamtbild des Hanggartens ein und sorgen für Stabilität. Bezüglich der Bepflanzung empfehlen sich vor allem tief wurzelnde Pflanzen und solche mit einem dichten Wurzelwerk. Dr. Michael Henze: „Wir orientieren uns an der Natur, wo in entsprechenden Steillagen bestimmte Kleingehölze sowie verschiedene Gräser und Stauden als Bodendecker wachsen. Sie bieten nicht nur Erosionsschutz, sondern verbinden optisch die verschiedenen Gartenebenen.“ Darüber hinaus lässt sich ein Garten mit Hanglage ideal nutzen, um besondere Gestaltungselemente einzubauen. Wo möglich, kann mit natürlichem Gefälle ein kleiner Wasserlauf integriert werden, der Bewegung und Atmosphäre schafft. Treppen, Sitznischen und Holzdecks laden zum Verweilen ein, mit durchdachter Beleuchtung werden Höhen und Perspektiven am Abend stimmungsvoll in Szene gesetzt. Dr. Michael Henze: „Ein Garten mit Gefälle ist kein Hindernis, sondern bietet die Chance, einen Garten mit Charakter zu bauen – individuell, pflegeleicht und voll natürlicher Schönheit.“ Weitere Informationen und Tipps zur Gartengestaltung sowie die Kontaktdaten zu Profis für Garten und Landschaft in Ihrer Nähe finden Sie unter www.mein-traumgarten.de.
BGL

Bild BGL: Wo möglich und gewünscht, kann in die Natursteinmauer ein Wasserfall integriert werden, der Bewegung und Atmosphäre schafft.

Bild BGL: Bei leichtem Gefälle lässt sich der Vorgarten genauso planen wie in der Ebene.

Noch keine Bewertungen vorhanden