Gespeichert von admin am
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde
Ein Jahrhundert Wärmerekordjahr neigt sich dem Ende zu. Weisse Weihnachten sind auch in diesem Jahr bis in höhere Lagen in weite Ferne gerückt. Besonders schön und intensive blühen dafür all die Winterblüher in den Gärten. Wer sich durch diese markanten Veränderungen des gewohnten Klimas nicht aufhalten lässt, dem sei empfohlen einen Weihnachtsstern auch nach Weihnachten in einer Fachgärtnerei zu erwerben. Oder wer noch mehr Veränderungen verträgt, dem sei das Buch der "Der Hanggarten eines passionierten Pflanzensammlers" empfohlen. Der Abschnitt über Klimasurfer eröffnet neue Möglichkeiten für die Gartengestaltung und Ansiedlung von Pflanzen, die im bisherigen Klima nicht gedeihten.
Frohe Weihnachts- und Festtagsgrüsse:
Christian Hirt
Inhaltsverzeichnis
- Weihnachtssterne sorgen in der Weihnachtszeit für Wohlfühl-Momente
- Amaryllis braucht drei Jahre Pflege bis zur ersten Blüte
Veranstaltungen
- Kakteen und ihre Doppelgänger
- Affodillgewächse und ihre Doppelgänger
- Wolfsmilchgewächse und ihre Doppelgänger
Bücher
- Attraktive Terrassen und Sitzplätze
- Faszination Grüne Gärten
- Kräuter Glück
- Der Hanggarten eines passionierten Pflanzensammlers
- Mythos Orchideen
- Alles über Floristik Blumensträusse, Gestecke und Kränze selber binden
- Upcycling im Garten 40 nützliche Ideen zum Selbermachen
- Stadtgrün statt grau
Weihnachtssterne sorgen in der Weihnachtszeit für Wohlfühl-Momente
(GMH) Schenken und Dekorieren sind wesentliche Elemente der Advents- und Weihnachtszeit. Kein Wunder also, dass auch Blumen und Pflanzen in den letzten Wochen des Jahres eine wichtige Bedeutung haben. Von jeher als Dekoration und Geschenk beliebt bringen sie Farbe in die dunkle Jahreszeit, sorgen für ein festliches Ambiente und spenden Wohlbefinden und Freude.
Amaryllis braucht drei Jahre Pflege bis zur ersten Blüte
(GMH/LVW) Ritterstern oder Amaryllis (Hippeastrum) gehört zu den imposantesten Pflanzenerscheinungen des Winters: Vier bis sechs Blüten sitzen an einem dicken Stiel und halten bei richtiger Pflege wochenlang. Dafür stecken Gärtner drei bis vier Jahre Arbeit in die Zwiebel.
Kakteen und ihre Doppelgänger

Führung mit Urs Eggli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sukkulenten-Sammlung Zürich.
Ein Kaktus ist ein Kaktus…? Meistens, aber nicht immer, denn ähnlich aussehende Pflanzen mit Wasserspeicherung im Stamm gibt es bei verschiedenen Pflanzenfamilien. Auf diesem Rundgang begegnen Sie den verschiedenen Merkmalen, die den Kaktus zum Kaktus machen, und wie Doppelgänger erkannt werden können. Die Blüten, die sich jetzt im Frühjahr langsam zu zeigen beginnen, sind da nur eine Möglichkeit.
Die Veranstaltung wird doppelt geführt: 11-12 Uhr und 13-14 Uhr.
Affodillgewächse und ihre Doppelgänger

Öffentliche Führung mit Urs Eggli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sukkulenten-Sammlung Zürich.
Wolfsmilchgewächse und ihre Doppelgänger

Führung mit Walburga Liebst, Botanikerin und Vorstandsmitglied des Fördervereins der Sukkulenten-Sammlung Zürich.