Gespeichert von admin am
Liebe Gärtnerinnen und Gärtner
Der Start ins neue Gartenjahr ist geglückt. Durch die frühe Entwicklung der Vegetation hat an den einen und anderen Orten leider der Frost zugeschlagen. Mit gezielten Schutzmassnahmen konnte der Schaden allerdings in Grenzen gehalten werden. Besonders erfreulich ist nach dem extrem trockenen Sommer letzten Jahres nun reichlich Niederschläge fallen und die Pflanzen ausgezeichnet wachsen. Leider reduzieren sich die Zeitfenster mit den optimalen Wetterbedingungen, die Gartenarbeiten möglich machen etwas.
Bis am 10. Juni läuft noch unser Wettbewerb für alle die, die ÖGA besuchen wollen. Wir verlosen 3x2 Eintrittstickets: -> hier gehts zum Wettbewerb
Fröhliche Gartengrüsse:
Christian Hirt
Inhaltsverzeichnis
- bienenzukunft.ch
- Pflanzenstrom
- Mosaikschrittplatten selber herstellen
- Wurmkomposter für Balkone und Terassen
- Rezension Vom Beet in die Küche, Sabine Reber
Veranstaltungen
- 11. Juni, Alberschwender Gartenmarkt (A)
- 11. Juni bis 18. Juni Beratungstage Pflanzenschutz, Gärtnerei Schwitter AG, Inwil
- 12. Juni Tag der Offenen Gartentür, Blattgrün - Gärtnerei im Park, Rifferswil
- 18. Juni Kurs Stauden vermehren, Blattgrün - Gärtnerei im Park, Rifferswil
bienenzukunft.ch

Seit Mai 2016 ist www.bienenzukunft.ch online. Als erste Plattform in der Schweiz bietet sie Empfehlungen und umfassendes Hintergrundwissen zur Förderung von Honig- und Wildbienen.
Pflanzenstrom
Wir sind uns gewöhnt, dass Pflanzen dekorativ sind, die Gemüter erfreuen, Heilkräuter allerlei Gebrechen heilen und Gemüse und Obst zum leiblichen Wohl beitragen. Dass man damit aber auch Stromproduzieren kann, eröffnet völlig neue Perspektiven.
Mosaikschrittplatten selber herstellen

Wer sich in Gehölz und Staudenrabatten bewegt, zum Jäten, Sträucher und Stauden zurückzuschneiden, hinterlässt über kurz oder Lang Spuren.
Wurmkomposter für Balkon und Terrasse
Für die Verwertung von biologischen Abfällen bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. In vielen Städten wird diese Aufgabe über die Entsorgungs- und Recycling Organisation erledigt. Container mit Bioabfällen im Quartier oder Container in Liegenschaften kommen als Sammelstellen zur Anwendung.

Buchrezension
Vom Beet in die Küche

Autor:
Sabine Reber
Verlag:
AT Verlag
Preis:
35 CHF
Erscheinungsjahr:
2016
Seitenanzahl:
232
ISBN:
978-3-03800-915-3