Back to top

Invasive Neophyten

Bild Botanica

Artikel

Ab dem 6. Juni sind nach den Stadtpärken auch die botanischen Gärten wieder geöffnet. 22 botanische Gärten und Pflanzensammlungen in der der ganzen Schweiz empfangen ihre Besucherinnen und Besucher mit der Ausstellung «Invasive Neophyten – Einfluss des Klimawandels». Mit dem Ziel, eine breite Öffentlichkeit für die Auswirkungen des Klimawandels zu sensibilisieren, machen die Gärten ab dem 13. Juni mit Informationstafeln auf gebietsfremde Arten aufmerksam, die von der Globalisierung und dem...
Bild garten.ch: Opuntia humifusa steht auf der Watchlist

Artikel

Gegen diese verschärfte Verfolgung ausländischer Pflanzen formiert sich nun Widerstand. Denn aus wissenschaftlicher Sicht sind sie eine Chance, um die Artenvielfalt angesichts des Klimawandels zu erhalten.   Lubera, europaweit der grösste Züchter von Obst- und Beerenpflanzen und auch einer der grössten Pflanzenversender im deutschsprachigen Raum engagiert sich – als schweizerische Firma – aktiv im Kampf gegen die neue angedachte Gesetzgebung. Lubera Züchter und Gründer Marus Kobelt meint dazu...
Bild garten.ch: Invasive Neophyten, Sommerflieder

Artikel

Auch Privatpersonen sollen neu dabei mithelfen, bestimmte Arten von ihren Grundstücken fernzuhalten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Mai 2019 die Vernehmlassung zu dieser Revision eröffnet. Mit der Globalisierung und der Klimaerwärmung nimmt die Verbreitung invasiver gebietsfremder Arten in der Schweiz immer mehr zu. Dazu gehören zum Beispiel der Asiatische Laubholzbockkäfer oder die Schwarzmeergrundel. Diese Arten können nicht nur die einheimische Biodiversität erheblich schädigen...

Artikel

Eine grössere Diskussion hat in Deutschland die Listung der Pflanzen Gunnera tinctoria (Mammutblatt) und Pennisetum setaceum (afrikanisches Lampenputzergras) ausgelöst. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat diesen Entscheid heftig kritisiert. Diese beiden Arten sind für den gärtnerischen Fachhandel von grosser Bedeutung. Der Hauptkritikpunkt ist, dass die Listung dieser beiden gebietsfremden Arten jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt. Die Pflanzen sind im grössten Teil der Union nicht...

Artikel

Wie erkenne ich invasive Neophyten? Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige exotische Arten breiten sich besonders schnell aus und nehmen den einheimischen Pflanzen und Tieren die Lebensgrundlage. Um Hobbygärtner und -gärtnerinnen für Problempflanzen und den richtigen Umgang mit ihnen zu sensibilisieren, startet im Frühling in den Basler Freizeitgärten die Kampagne «Problempflanzen – weg damit». Gebietsfremde Pflanzen können zu einem Problem werden, wenn sie sich nicht nur etablieren...