Gespeichert von admin am
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde
Ein Jahrhundert Wärmerekordjahr neigt sich dem Ende zu. Weisse Weihnachten sind auch in diesem Jahr bis in höhere Lagen in weite Ferne gerückt. Besonders schön und intensive blühen dafür all die Winterblüher in den Gärten. Wer sich durch diese markanten Veränderungen des gewohnten Klimas nicht aufhalten lässt, dem sei empfohlen einen Weihnachtsstern auch nach Weihnachten in einer Fachgärtnerei zu erwerben. Oder wer noch mehr Veränderungen verträgt, dem sei das Buch der "Der Hanggarten eines passionierten Pflanzensammlers" empfohlen. Der Abschnitt über Klimasurfer eröffnet neue Möglichkeiten für die Gartengestaltung und Ansiedlung von Pflanzen, die im bisherigen Klima nicht gedeihten.
Frohe Weihnachts- und Festtagsgrüsse:
Christian Hirt
- See more at: http://www.garten.ch/dezember-2015#overlay-context=januar-2016
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde
Das Gartenjahr ist mit milden Temperaturen gestartet. Die Sonne weckt bereits erste Lebensgeister den Frühling und den Sommer zu planen bezüglich Blumenschmuck im Garten. Gleichwohl sind noch einige Winterarbeiten zu erledigen. In diesem Wechselbad wünsche ich Ihnen einen guten Start ins neue Gartenjahr.
Christian Hirt
Inhaltsverzeichnis
- Solitärpflanzen - Raffinierte Akzente im Garten und auf dem Balkon
- Trends für Balkongärten und Terrassen
- Pflanzen-Trios für kunterbunte Blütenlust
- Moderne Gartenromantik - die neue Sinnlichkeit im Garten
- Zimmer Azaleen bringen Farbe ins Wintergrau
- Augenschutz bei der Gartenarbeit
- Gehölze schneiden - Winterschnitt
Bücher
- Indoor Gärtnern
- Naturwerkstatt
- Gartensituationen Lösungen für JEDEN Gartenbereich
Veranstaltungen
- Kräuter- und Duftgärten planen und gestalten für Gärtner und Landschaftsgestalter
- Wolfsmilchgewächse und ihre Doppelgänger
News und Themen
Solitärpflanzen - Raffinierte Akzente im Garten und auf dem Balkon
Pflanzen mit Charakter ziehen unseren Blick an. Sie lösen Gefühle aus und rufen innere Bilder wach. Ob filigran wie eine Tuschzeichnung oder wild und unangepasst: Als lebende Skulpturen prägen Charakterpflanzen eindrucksvoll ihre Umgebung. Die Giardina 2016 rückt eine Pflanzentypologie ins Rampenlicht, die Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber gleichermassen beschäftigt.
Trends für Balkongärten und Terrassen
Besonders in urbanen Gebieten sind Terrassen und Balkone wertvolle Oasen der Entspannung. Diese Outdoor-Räume werden heute so raffiniert gestaltet und eingerichtet, dass sie ganzjährig genossen werden können. Die Giardina 2016 präsentiert in einem speziellen Ausstellungsbereich intelligente Lösungen und die neuesten Trends der Gestaltung von Kleinterrassen und Balkongärten.
Pflanzen-Trios für kunterbunte Blütenlust
Das Rezept für Sommerfreude: Fertig zusammengestellte Pflanzenmischungen ermöglichen es Garten-Anfängern wie Könnern, die ganze Outdoor-Saison hindurch die Vorzüge traumhaft blühender Aussenräume zu geniessen.
Moderne Gartenromantik - die neue Sinnlichkeit im Garten
Der Wunsch nach mehr Romantik ist speziell bei Gartenbesitzerinnen deutlich spürbar. Gefühl, Leidenschaft und individuelle Naturverbundenheit gewinnen an Gewicht, während anspruchsvolles Design und aufwändige Materialien für ein befriedigendes Gartenerlebnis nicht mehr massgeblich sind.
Zimmer Azaleen bringen Farbe ins Wintergrau
Azaleen blühen in Nordeuropa auch mitten im Winter – zumindest in der Wohnung. Genau wie Rhododendron-Gehölze im Garten oder Park sitzen die wunderschönen Blüten bei der Zimmervariante dichtgedrängt über sattgrünen Blättern. Topfazaleen eignen sich deshalb – alleine oder kombiniert mit anderen Pflanzen – als Stimmungsaufheller in der dunklen Jahreszeit. Azaleen-Blüten bringen Farbe ins Wintergrau
Augenschutz bei der Gartenarbeit
In der Schweiz ereignen sich gemäss SUVA pro Jahr 45'000 Augenunfälle. Geht es um Augenschutz, dann denken die meisten Menschen sicher nicht daran, dass Gärtnerinnen und Gärtner zu den gefährdeten Berufsgruppen gehören und dass auch Hobbygärtner gefährdet sein könnten.
Gehölze schneiden - Winterschnitt
Eines der grossen Themen in der Gartenpflege ist der Winterschnitt an Bäumen und Sträuchern. Um diesen qualifiziert auszuführen, braucht es einige Fachkenntnisse. Die Wintermonate werden gerne genutzt, um im Garten das einzukürzen, was über den Sommer zu gross geworden ist.
Kräuter- und Duftgärten planen und gestalten für Gärtner und Landschaftsgestalter

Gartenseminar: Kräuter- und Duftgärten planen und gestalten für Gärtner und Landschaftsgestalter
Verwendung der Kräuter und Duftpflanzen in der Gestaltung für Trockenbeete, Hochbeete, romantische Ecken im Garten,…
Kräuter, Duftpflanzen als Gartenhighlights rund ums Jahr
Gelungene Kombinationen und Gestaltungen mit Kräutern und Duftpflanzen (mit Rosen, Stauden,…)
Zahlreiche Beispiele aus Österreich und Gärten in Europa
Überblick der Anwendung der Kräuter: als Heilpflanzen, zum Kochen und Würzen, für die Naturkosmetik;
Wolfsmilchgewächse und ihre Doppelgänger

Führung mit Walburga Liebst, Botanikerin und Vorstandsmitglied des Fördervereins der Sukkulenten-Sammlung Zürich.