Gespeichert von admin am

Andreas Garzotto GmbH in Winterthur entwickelte in Zusammenarbeit mit Dani Rossi, Landschaftsarchitekt HTL und Felix Brüngger, dipl. Gärtnermeister ein Pflanzennachschlagewerk. Die Gartenspezialisten sind Berufsfachschullehrer in Wetzikon (www.gbwetzikon.ch)
Das APP richtet sich an 3 Zielgruppen
- Gartenbesitzer
- Gartenprofis
- Lernende der Berufsfachschulen
Das Nachschlagewerk umfasst 450 Pflanzen mit 1900 Bildern.
iGarten läuft auf: iPhone® 4, 3G, und 3GS, iPad®, iPod touch®
![]() |
Auswahl Über den Menüpunkt Auswahl, gelangt man zu vielfältigen Auswahlkriterien. Besonders geeignet für kleine Stadtgärten z.B. die Wuchshöhe. Weiter lassen sich Blütenzeitpunkt und -farbe wählen. Mit den Standortfaktoren wie PH-Wert, Lichtbedarf, Feuchtigkeit lässt sich eine Pflanze wählen, die an meinem Standort gut gedeiht. |
![]() |
Suche Alle Pflanzen, die den Kriterien meiner Auswahl entsprechen kann ich mittels der Lupe in einer Liste anzeigen lassen. Ein erstes Bild gibt einen groben Eindruck von der Wuchsform der Pflanze. Wenn ich den Namen den Pflanze kenne, kann ich auch direkt ohne Auswahlkriterien, auf die Pflanzenbeschreibung zugreifen. Eine Sortierung nach botanischen oder Deutschen Namen ist möglich. |
![]() |
Suche Anzeige Detail Hat man sich in der Auswahlliste für eine Pflanze entschieden, so sind in der Detailansicht weitere Informationen abrufbar. Pflanzengruppe, Habitus, Draussen, Drinnen, Blüten, Früchte, Blätter, Standortfaktoren und weitere Angaben. Mit dem Knopf "zum Üben hinzufügen" lassen sich die Pflanzen in einer Lernkartei speichern. |
![]() |
Bilder Eines von mehreren Bildern einer Pflanze. In der Regel steht eine Gesamtansicht der Pflanze zur Verfügung. Hier ist die Wuchsform erkennbar. Dann sind Details von Borke, Blättern und Blüten verfügbar. |
![]() |
Üben Die Lernkartei ist einfach aufgebaut. Die Pflanzen lassen sich mittels der Auswahlfunktion oder einzeln in der Lernkartei speichern. Angezeigt wird jeweils ein Bild der Pflanze. Klickt man auf ein Bild, so dreht sich die Karte und die Namen der Pflanze werden angezeigt. Ob die Antwort richtig oder falsch ist, entscheidet die lernende Person selber und weist sie dem entsprechenden Stapel richtig oder falsch zu. |