Gespeichert von Elisabeth Jacob am
Nachschlagewerke und Praxisbuch in einem ist es ein unverzichtbares Werkzeug für Profis und Hobbygärterinnen. Neben wichtigen Grundlagen vermittelt das Buch konkrete Anleitungen zu verschiedenen Schnitttechniken vieler häufig verwendeter Ziergehölze.
Das Thema Gehölzschnitt verunsichert viele Gärtnerinnen und Gärtner: wann, wie, wieviel? Leider wird oft sehr stark geschnitten und zu wenig differenziert vorgegangen. Hauptsache schneiden. Besonders im Spätherbst wird beim vorwinterlichem Aufräumgang durch den Gartenoft alles kurz und klein geschnitten. Dabei ist Schneiden bei manchen Gehölzen gar nicht nötig und schon gar nicht jedes Jahr. Bevor die Schere zum Einsatz kommt, sollte sich die Görtnerin und der Gärtner kundig machen über das Gehölz: Wann blüht es? Wie und wo blüht es? Ist es sommergrün, immergrün? Wie ist seine natürliche Wuchsform? Der Strauch oder Baum sollte aufmerksam beobachtet werden, möglichst während allen vier Jahreszeiten.
Techniken wie der Formschnitt, der Schnitt an Kletterpflanzen, Koniferen, Rosen, Obstgehölzen und Beeren wird ebenfalls ausführlich behandelt.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.