Back to top

Artenvielfalt

Bild BGL

Artikel

Er bringt auf den Punkt, was sich seit einigen Jahren auch in der Praxis bewährt: „Wir stellen fest, dass das Bewusstsein der Menschen für eine naturnahe Gartengestaltung wächst und wir Landschaftsgärtner können darauf mit einer höheren Vielfalt in der Gestaltung und vor allem in der Pflanzenauswahl reagieren.“ Mehr noch: Jüngere Studien des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) machen deutlich, dass es sogar dringenden Handlungsbedarf gibt, auch im urbanen Raum für Vielfalt zu sorgen....

Artikel

Seit 1950 ist der Lachs, seit 1989 der Fischotter und seit 2006 der Rotkopfwürger ausgestorben. Die Artenvielfalt hat in der Schweiz zwischen 1900 und 1990 massiv abgenommen, allerdings nicht überall gleich. Während in den tieferen Lagen die Artenvielfalt stärker abgenommen hat, ist sie in den Bergregionen langsamer vor sich gegangen. Die Gründe für den Artenverlust liegen in der Intensiverung der Landwirtschaft, der Ausdehnung von Siedlungsgebieten und Transportwegen, der Waldbewirtschaftung,...

Artikel

Die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren kann jede und jeder fördern, davon geht der WWF aus: Balkonkistchen mit vielfältigen Wildstauden bepflanzen, Wildbienen-Unterkünfte aufstellen, Nisthilfen für Vögel aufhängen, Hecken anlegen, Hochstamm-Obstbäume pflanzen, Blumenwiesen ansäen, Kopfweiden stecken...  Handeln sollen aber nicht nur Privatpersonen sondern auch Firmen, Schulen, Gemeinden und Bauern. Ihnen werden ebenfalls Möglichkeiten zum Handeln aufgezeigt, die sie einfach umsetzen können....

Artikel

Die Zeiten als noch Waldrappe in den Gärten herum spazierten und Engerlinge, Schnecken und sonstiges unerwünschtes Getier aufpickten, ist vorbei. Auch Störche sind aus dem Zürcher Stadtbild verschwunden. Sie nisten nicht mehr auf Giebeln und finden nur noch an wenigen Orten genügend Frösche und Schlangen, um sich ernähren zu können. Zu der Zeit als Konrad Gessner (1516-1565), Stadtarzt und Universalgelehrter, lebte, konnte er diese stattlichen Vögel noch beobachten und beschreiben.   Falls...

Artikel

Rund 40 Prozent der Pflanzen- und 50 Prozent der Tierarten sind auf den Lebensraum Trockenwiese angewiesen. Die entsprechenden Flächen wurden in den 90er Jahren inventarisiert. Seither ist zum Schutz der bereits stark reduzierten Flächen nicht mehr viel unternommen worden. Eine Vernehmlassung wurde zwar noch durchgeführt, aber seither ist nichts geschehen. Deshalb fordert die Petition unverzügliches Handeln. In den letzten 60 Jahren sind bereits 90 Prozent der Flächen verschwunden. Um den...