 |
|
Sommer im eigenen Garten
Auch wenn viele Reisebeschränkungen fallen, sind mit der Gefahr einer zweiten Welle viele Unsicherheiten verbunden. Die einen oder anderen bleiben darum doch lieber zu Hause. Der Sommer ist die ideale Zeit für Gartenbauer. Reparaturarbeiten an Wegen und Plätzen. Plattenbeläge, die sich abgesenkt haben korrigieren oder eine Trockensteinmauer erstellen, funktioniert bestens bei trockener Witterung und Sonne. Sogar Bepflanzungen kann man durchführen, wenn man Container-Pflanzen verwendet. In diesem Sinne eine geruhsame und aktive Sommerzeit.
Fröhliche Garten Grüsse: Christian Hirt
|
Foto BGL
Die häufig als 'Steingärten' bezeichneten Vorgärten geistern bereits seit Monaten durch die Presse, im Buchladen finden sich mehrere Bücher zum Thema und auch in den Sozialen Medien schlägt es immer grössere Wellen. Die grauen Flächen sind längst in der Politik angekommen und werden heiss diskutiert.
den ganzen Artikel lesen!
Bild garten.ch: Biene auf Skabiose
Für Coop Bau+Hobby ist die Unterstützung der Bienen ein Selbstverständnis. Aufgrund der internationalen Entwicklungen rund um COVID - 19 wurde der 1. Schweizer Bienentag in das Jahr 2021 verschoben.
den ganzen Artikel lesen!
Bild garten.ch: Rose
Ab heute ist die Grenze zu Deutschland wieder offen. Rosenliebhaberinnen und Rosenliebhaber haben somit die Chance die Hochblüte der Rosen im Landhaus Ettenbühl zu besuchen.
den ganzen Artikel lesen!
Klimatolerante Baumart: Hainbuchen (Carpinus) überstehen längere Trockenphasen sowie Hitze unbeschadet und lassen sich in fast jede Form schneiden. (Bildnachweis: GMH/GBV)
(GMH/GBV) Unser Klima verändert sich. Hitze und Trockenheit nehmen ebenso zu wie Starkregen-Ereignisse. Zahlreichen Gehölzen bereitet das Schwierigkeiten. Sie werfen Blätter ab, vertrocknen oder werden geschwächt und von Krankheiten befallen. Doch es gibt auch robuste Sträucher und Bäume, denen Wetterkapriolen wenig anhaben können.
den ganzen Artikel lesen!
Bild fluwel.de
Bei Allium denken die meisten an die imposanten, kugelrunden Blütenbälle in intensivem Lila. Tatsächlich gibt es aber auch eine Vielzahl Arten und Sorten, die optisch ganz anders aussehen und trotzdem für begeisterte Blicke sorgen.
den ganzen Artikel lesen!
Foto: Helix/Von Sternberg Photography
Begrünte Häuserfassaden im urbanen Raum punkten mit zahlreichen positiven Effekten: Die Pflanzen binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und sorgen durch Beschattung und Verdunstung von Wasser für ein angenehmes Klima in der direkten Umgebung.
den ganzen Artikel lesen!
Bild Botanica
Rechtzeitig zu Beginn der gelpanten Veranstaltungen von Botanica zum Thema Klimawandel und Neophyten öffnen die botanischen Gärten am 6. Juni wieder.
den ganzen Artikel lesen!
Foto Agroscope, Gabriela Brändle, CC BY-ND 2.0: Flugkäfige im Reckenholz
Zürich-Reckenholz, 26.05.2020 - Was stresst Wildbienen? Sind es gewisse Pflanzenschutzmittel? Oder das Fehlen nährstoffreicher Nahrung? Ist es eine Kombination davon? Fachleute in ganz Europa gehen diesen Fragen nach, auch bei Agroscope.
den ganzen Artikel lesen!
Bild: Kantonspolizei Freiburg
Heute Morgen fing in Salvenach eine Villa Feuer. Dieses brach aus, als der Eigentümer sein Grundstück mit einem Gasbrenner vom Unkraut befreite. Es wurde niemand verletzt. Das Haus ist teilweise zerstört und unbewohnbar.
den ganzen Artikel lesen!
Bildnachweis: GMH/Kientzler
(GMH) Salbei kennen die meisten nur als Kräutergewächs. Zeit, seinen Fokus auf den Ziersalbei zu richten. Die Pflanzen aus der Rockin Familie sind dabei besonders hervorzuheben. Auf Balkon und Terrasse machen sie mit ihren satten Farben eine gute Figur und die Bienen lieben sie auch.
den ganzen Artikel lesen!
Bild garten.ch: Honigbienen auf Pfingstrose
Ende 2017 hat die UNO auf Initiative von Slowenien den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen. Die Bienen erfreuen sich offenbar nicht nur in der Schweiz eines grossen Interesses. Während vor wenigen Jahren vorab die Honigbienen im Fokus standen, verschiebt sich das Interesse zunehmend auch auf die Wildbienen.
den ganzen Artikel lesen!
Bild garten.ch: Geranien
(GMH/BVE) Mit den richtigen Pflanzen macht ein Traumsommer Spass. Während Trockenheit und Hitze vielen Gewächsen zu schaffen machen, blühen andere in voller Sonne sprichwörtlich auf. Gärtner empfehlen deshalb pflegeleichte Sonnenkinder und Trockenkünstler, um auf dem Balkon oder der Terrasse mit Südausrichtung für tolle Atmosphäre zu sorgen.
den ganzen Artikel lesen!
Bild garten.ch: Marienkäfer auf der Jagd
Aarau, 18. Mai 2020 – JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz, unterstützt die parlamentarische Initiative (WAK-S), welche eine Risikoreduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln vorsieht.
den ganzen Artikel lesen!
Bild Husqvarna
Vor 25 Jahren hat erstmals ein vollautomatischer Mähroboter von Husqvarna seine Runden über einen Rasen gedreht. Ingenieurskunst und Innovation haben sich im Automower getroffen und eine Vision wahr gemacht.
den ganzen Artikel lesen!
Bild Husqvarna
Zum 25jährigen Jubiläum des Mähroboters hat sich Husqvarna etwas Besonderes ausgedacht. Der Automower 315X kommt dieses Jahr als Limited Edition in elegantem Gold daher.
den ganzen Artikel lesen!
Bild fluwel.de: Zweifarbige Dahlie
Ab Mitte Mai läuft die Pflanzzeit für nicht winterharte Blumenzwiebeln und Knollen auf Hochtouren. Jetzt, wo die sogenannten Eisheiligen überstanden sind, dürfen Dahlien, Zantedeschien, Begonien, Ismenen und viele weitere Sommerblüher endlich in den Boden gebracht werden.
den ganzen Artikel lesen!
Bild Pexels: Workout zu Hause
Es muss nicht immer ein Fitnessstudio oder ein eigener Trainingsraum im Keller sein, um ein effektives Workout zu absolvieren. Auch Zuhause lassen sich verschiedene Fitnessübungen durchführen, die einem Training in einem Fitnesscenter in nichts nachstehen. Ganz im Gegenteil: In den eigenen vier Wänden und im heimischen Garten gelingt es ein sehr abwechslungsreiches und vielseitiges Training zu planen.
den ganzen Artikel lesen!
|
Impressum
examedia GmbH garten.ch Baumackerstrasse 24 8050 Zürich
E-Mail: redaktion@garten.ch Tel: 043 501 26 10
Facebook: www.facebook.com/garten.ch/ Twitter: twitter.com/gartench
|
|