Back to top

Schlauer Wurm oder die späte Liebe des Charles Darwin

Als Gärtnerin begegnen sie einem täglich: sei es beim Pflanzen, beim Lockern des Bodens oder beim Jäten. Das Wissen über Regenwürmer ist aber oft bescheiden.  Charles Darwin befasste sich im Alter mit den faszinierenden Tieren und attestierte ihnen Intelligenz. Lesen Sie mehr darüber.

 
 

Lange Zeit galten Regenwürmer als Schädlinge. Sie wurden von Bauern und Gärtnern bekämpft, denn diese befürchteten Ernteausfälle und Schäden an Pflanzen. Dieses Unwissen blieb bis ins späte 19. Jahrhundert in den Köpfen haften.

Dass selbst heute die Erkenntnisse der Aufklärung an manchen Menschen spurlos vorbei gezogen sind, zeigte mir eine gehässige Diskussion in einem Internetforum. Da beschwerte sich ein Gartenbesitzer, dass sich in seinem Garten hunderte von Würmern auf der Erdoberfläche tummelten. Er habe genug davon und wolle sie ein für allemal vernichten. An und für sich schon seltsam genug, dass so viele Würmer an die Oberfläche getrieben werden. Jemand anders hätte sich wohl gefragt, ob mit dem Boden etwas nicht stimmt.
Die verrückte Idee, die Würmer zu vernichten, führte zu einer stets gehässigeren Diskussion. Ich vermute, dass sich die Diskussionsteilnehmer inzwischen gerichtlich verklagt haben.
 
***
 
Niemand Geringeres als Charles Darwin (1809-1882) hat sich um die Erforschung der Regenwürmer bemüht und bewirkt, dass sie in der Landwirtschaft als Nützlinge und nicht mehr als Schädlinge betrachtet wurden.
Seine umfangreiche Forschung „Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer“ war sein Alterswerk, das im Vergleich zu anderen Arbeiten stets etwas im Hintergrund geblieben ist. Zeitgenossen machten sich über den alternden Forscher lustig und bezeichneten seine Wurmforschung als Schrulle eines alternden Wissenschafters. Damals kursierten Karikaturen, die ihn in seinem Arbeitszimmer zeigten, umgeben von Dutzenden von Einmachgläsern, die mit Würmern angefüllt waren. ((ev. Karikatur hier einsetzen))
 
In der Tat war aber Darwins Forschungsinteresse am Regenwurm schon viel früher erwacht: „Seine Antrittsvorlesung vor der ehrenwerten Royal Society als junger Wissenschafter hatte den Regenwurm zum Thema. Sehr viel später ist er dann wieder auf dieses Thema zurück gekommen“, erzählt Otto Daniel, Wissenschafter und Regenwurm-Kenner an der Forschungsanstalt Agroscope Changins Wädenswil (ACW).
 
 
***
 
Darwin machte sich akribisch ans Werk, setzte seine Söhne genau so ein wie seine internationalen Beziehungen zu Forschenden und sammelte Unmengen an Daten. In seinem Arbeitszimmer war er umgeben von Einmachgläsern, in denen er seine geliebten Würmer von nahem beobachten konnte. Sofern sie dies zuliessen, muss man anfügen. Einerseits sind sie lichtscheu, blind, taub und mögen keine Erschütterungen. Sie lieben es jedoch zu fressen. Darwin setzte ihnen ihre Leibspeisen, Fleischstückchen, Meerrettich, Sellerie und Karotten vor. Kräuter mochten sie weniger und den Geruch von Essig konnten sie nicht ausstehen.
Das besondere an ihrer Art zu fressen ist, dass sie extern verdauen. Sie bestreichen alles, was sie fressen mit einer Art Verdauungssekret. Dadurch werden scheinbar unverdauliche Blätter weich und geniessbar.
 
Bild: Laub wird von den Regenwürmern in ihre Höhlen gezogen als Schutz vor Kälte und Nahrungsreserve./Buteo
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Sie ziehen die Nahrung in ihre Röhren an der Erdoberfläche. Im Herbst verbauen sie die Eingänge mit Unmengen von Blättern, die ihnen im Winter auch als Nahrung dienen. Darwin beobachtete Erstaunliches: Aus der Art und Weise wie sie ihre Eingänge verstopfen, indem sie die Blätter von der bestmöglichen Seite packen und in die Röhren ziehen, schloss er - dass es sich um intelligente Wesen handelt. Dahinter standen hunderte von Beobachtungen und Versuchen mit Blättern, welche die Würmer nicht kannten. Sie mussten die Form der Blätter ertasten und dann entscheiden, wie sie die Blätter in ihre Röhren ziehen.. Er verglich ihre Art zu handeln mit Ameisen, Bienen und Säugetieren und kam zum Schluss: „…so verdienen sie intelligent genannt zu werden. Sie handeln dann in nahezu derselben Art und Weise, wie ein Mensch unter ähnlichen Umständen handeln würde.“ Darwin hat diesen Gedanken vorsichtig geäussert. Dass ein Tier, das auf der Entwicklungsstufe derart tief steht, zu derartiger Leistung fähig ist, erstaunte ihn selber.
 
***
 
Die Röhrensysteme, die Regenwümer anlegen sind dicht und lang. Auf einen Kubikmeter können es bis zu 900 Meter sein, die leicht schräg nach unten verlaufen. Das Erdmaterial für den Aushub der Röhren wird von den Würmern gefressen, verdaut und an die Oberfläche transportiert. Die Wände werden mit Speichel, Kot und Pflanzenteilen ausgekleidet, damit sie stabiler werden. Diese Röhren bilden ein ausgezeichnetes Lüftungs- und Wassernetz im Boden. Mit Wasser haben die Würmer keine Mühe: Sie können sich tagelang darin aufhalten und sind in der Lage, über ihre Haut Sauerstoff aufzunehmen.
 
 
Bild: Der Regenwurm ist auch Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Hier nagt ein Goldlaufkäfer an seinem Opfer./Soebe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Warum aber bei Regen trotzdem so viele Würmer an die Oberfläche kriechen, ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig geklärt. Darwin glaubte, dass es sich bei den Würmern, um kranke, parasitierte Exemplare handelte, denn ohne Not würden sie nie ans Licht kriechen. Otto Daniel glaubt hingegen, dass das Auftauchen an der Oberfläche eine Art Migration sei. Sie bauen an einer anderen Stelle ein neues Röhrensystem Möglich, dass auch Sauerstoffknappheit in den Röhren zum Auftauchen der Würmer führt:.„Andere Mikroorganismen benötigen ebenfalls Sauerstoff. Dadurch wird das Angebot in den Röhren knapp und die Würmer kriechen an die Oberfläche.“
Im Sommer und im Winter sind die Regenwürmer kaum aktiv. Sie ziehen sich dann tief in ihre Röhren zurück – das kann bis zu zwei Meter tief im Boden sein – und ruhen sich in dieser Zeit aus bis die Verhältnisse wieder günstiger werden.
 

*** 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bild: Regenwürmer sind Zwitter, also zweigeschlechtlich. Die Geschlechtsteile befinden sich in der verdickten Mitte des Wurmkörpers. Hier zwei kopulierende Würmer./Beentree
 
 
Die unglaubliche Zähigkeit von Würmern zeigt ein Experiment, indem Darwin testete, wie lange es dauert, bis sich ein Wurm vollständig in die Erde eingräbt. Extreme Schwerarbeit leistete einer seiner Würmer, der in einen feuchten, festgedrückten Sandboden kriechen musste: Er mühte sich mehr als 25 Stunden ab, bis er vollständig im Boden eingegraben war.
Ein Wurm ist in der Lage Gewichte zu stemmen, die bis zum 80fachen des eigenen Körpergewichts wiegen. Der grösste Teil der Arbeit besteht beim Eingraben jedoch darin, die Erde aufzunehmen und als Kot auszuscheiden. Pro Hektare und Jahr sind das 100 Tonnen Humus, der durch Wurmkörper hindurch zu einem optimalen Pflanzendünger wird, den man übrigens auch kaufen kann.
 
***
 
Würmer bewegen sich auch des Nachts kaum je aus ihren Röhren heraus. Sie halten sich mit den Borsten ihres hinteren Körperteils an den Wänden der Röhren fest. Dadurch sind sie etwas geschützt vor ihren zahlreichen Fressfeinden, die sie herausziehen möchten. Sie können sich ausserdem mit dem Abschnüren einzelner Körpersegmente unter Umständen vor dem vollständigen Frass retten. Es ist jedoch im Irrtum zu glauben, dass aus einem zerteilten Wurm zwei neue Würmer werden. Der Wurm kann sich nur regenerieren, wenn ihm am hinteren Ende einige Segmente weggerissen werden. Ist hingegen der Kopf weg, so ist kein Weiterleben möglich.
Der mittlere Teil, der sogenannte Gürtel, in dem die Geschlechtsorgane angelegt sind, bildet sich erst nach 1-2 Jahren. Regenwürmer sind Zwitter, sie brauchen in der Regel einen Partner für die Paarung, können sich aber notfalls auch selber vermehren. Erstaunlich ist, dass ein Regenwurm trotz vieler Fressfeinde zwischen drei und acht Jahre alt werden kann.
 
***
 
Gerne hätte ich eine Wurmzucht besucht. Jean-Denis Godet ist nebenberuflicher Züchter von Kompostwürmern im Emmental. Hauptberuflich gibt er im Eigenverlag konkurrenzlos gute Bestimmungsbücher über Gehölze und andere Pflanzen heraus, die jeder Gartenprofi in ganz Europa kennt.
Nein, Regenwürmer züchtet er nicht. Das sei gar nicht so einfach. Er beschränke sich auf Kompostwürmer. Die kann man bei ihm bestellen und sie werden dann per Post zugestellt. „Leider verwechseln viele Kunden Kompostwürmer mit Regenwürmern und setzen diese in den Garten aus. Das ertragen aber die Kompostwürmer nicht und sie gehen ein“, bedauert Jean-Denis Godet. Sie benötigen das feuchtwarme Klima eines Komposts, sind dünn und ,rötlich und leben in einem wuselnden Haufen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bild: Kompostwürmer sind dünner und kürzer als Regenwürmer. Sie leben immer nahe beisammen im Komposthaufen./Shanegenziuk
 
War mir das Umschichten des Komposts früher oft eine lästige Pflicht, so liebe ich diese. Arbeit inzwischen. Es ist absolut faszinierend, den Haufen umzuschichten und das reichhaltige Leben darin zu beobachten: Würmer, Käferlarven, Springschwänze, Hundertfüssler und tausende kleiner Organismen, die kaum sichtbar sind.: Die Populationsdichte ist hier auf einem Quadratmeter um ein mehrfaches höher als in der ganzen Stadt Zürich. Wenn keine Kompostwürmer mehr vorhanden sind und bereits dicke, fette Regenwürmer darin herum kriechen, heisst das, dass der Abbauprozess schon ziemlich abgeschlossen ist. Die Düngewirkung des Komposts ist nur noch gering und ich kann den Haufen wie sonst eine Gartenerde verwenden.
 

***

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bild: Ein Wurm schaffts in die Medien. Hier der weltberühmte Wurm auf dem Teller des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff, der im Salat am Galadiner  im Kreml teilgenommen hat. (Twitter-Bild)
 
Die wenigsten Regenwürmer schaffen es in die Schlagzeilen der Weltpresse. Doch im Oktober 2010 war es soweit. Entdeckt wurde der inzwischen weltberühmte Wurm auf einem Salatblatt im Teller des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff anlässlich eines Festbanketts im Kreml. Der Salatteller von Wulff war nicht sauber aufgegessen. Der Wurm fühlte sich offensichtlich wohl auf dem Salatblatt..
Der Wurm hat überlebt, ebenso Wulff und der Chefkoch, der zu jener Zeit gerade in den Ferien weilte und von Ferne tobte. Was aus dem ersten Salatwäscher des Kremls inzwischen geworden ist, wissen wir leider nicht.
 
***

Bild re: Wurm in der Kunst. Der österreichische Künstler Erwin Wurm in einer "One-Minute-Sculpture" beim Hotel Castell in Zuoz./aus: Kunst-Broschüre des Castells.

Die umfangreiche Reise zur Entdeckung des Wurms führt letztendlich auch zur Kunst und da ist es wohl unvermeidlich, dass wir auf den Künstler Wurm, Erwin (geb. 1954) stossen. Nicht so sehr der Name des international bekannten österreichischen Künstler erinnerte mich an einen Regenwurm, sondern eine seiner berühmten „One-minute-sculptures“. Diese ganz besondere Skulptur ist in der Umgebung des Hotels Castell in Zuoz entstanden. Dass sich ein Wurm kopfvoran in den Schnee bohrt, ist vielleicht nicht gerade typisch. Aber Wurm bleibt Wurm und das Verhalten ist und bleibt irgendwie arttypisch.((Bild von Skulptur))
 
Elisabeth Jacob
 
 
Wurm, Regenwurm, Tauwurm – in diesem Text ist immer Lubricus terrestris gemeint, die grösste, der rund 40 Wurmarten, die hierzulande vorkommt.
Der Regenwurm wurde 2011 von Pro Natura zum Tier des Jahres gewählt.
 
Charles Darwin: Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer. Als Buch nur antiquarisch erhältlich. Ganze Ausgabe online:
 
 
 
Eigene Bewertung: Keine Average: 5 (2 votes)
Kategorie: